Kursüberblick
Der Kurs "Data Center" vermittelt ein tiefes Verständnis und praktische Erfahrung mit fortschrittlichen Arista-Technologien, wobei der Schwerpunkt auf Layer-2- und Layer-3-Netzwerkdesigns mit Underlay- und Overlay-Konfigurationen sowie VXLAN im Kontext einer Data Center-Implementierung liegt. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten zur Konfiguration, Fehlersuche und Verwaltung komplexer Netzwerkinfrastrukturen unter Verwendung der innovativen Lösungen von Arista. Der Data Center Track behandelt wichtige Themen wie BGP in Leaf-Spine-Architekturen, EVPN und Aristas CloudVision-Plattform. Der Data Center Track ist in zwei verschiedene Sub-Tracks unterteilt: Betrieb und Technik. Operations konzentriert sich auf Day-2-Aufgaben wie Telemetrie und Troubleshooting, während Engineering sich auf das Design und die Architektur von L2 und L3 Leaf-Spine Data Center Netzwerken konzentriert. Beide Tracks beinhalten praktische Übungen mit Schwerpunkt auf den unterschiedlichen Aufgaben für jede dieser Rollen.
Zielgruppe
Leitende Netzingenieure und -architekten, Netzbetreiber und fortgeschrittene Netzadministratoren
Voraussetzungen
- Solide Kenntnisse von Layer-2- und 3-Kernnetztechnologien und -protokollen
- Verständnis von Spine/Leaf-Designs ist von Vorteil
Kursziele
Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein:
- die Prinzipien und architektonischen Unterschiede zwischen Layer-2- und Layer-3-Leaf-Spine-Designs zu verstehen.
- Konfigurieren Sie VLANs, STP, LACP und MLAG, um stabile Layer-2-Netzwerktopologien zu implementieren.
- Einsatz von Standard-Gateway-Redundanzmechanismen wie VRRP und VARP in einem Rechenzentrum.
- Entwurf und Implementierung von Layer-3-Leaf-Spine-Netzwerken mit BGP-basiertem Underlay und VXLAN-eVPN-Overlays.
- Konfigurieren Sie die Optionen für die VXLAN-Datenebene und die Steuerungsebene, einschließlich der Routentypen HER und eVPN.
- Implementierung symmetrischer und asymmetrischer IRB-Modelle für erweiterte Routing-Szenarien.
- Aufbau und Verwaltung von L2LS- und L3LS-Rechenzentrums-Fabrics mit Arista CVP Studios.
Kursinhalt
ÜBERSICHT ÜBER DAS DESIGN DER SCHICHT 2 BLATTRÜCKEN
L2LS-Architektur
- Treiber für L2LS-Topologien
- L2LS-Design-Übersicht
- L2LS-Leistung, -Redundanz und -Skalierung
Layer 2 Technologies VLANs
- VLAN-Übersicht
- Konfigurieren von Zugangs- und Trunk-Ports
- Einführung in das Inter-Vlan-Routing
- Konfigurieren von Sub-Interfaces
- SVI's konfigurieren
- Fehlerbehebung bei VLANs
STP
- Spanning Tree Übersicht
- STP-Erweiterungen
- STP konfigurieren
- STP-Fehlerbehebung
- LAB - STP
- LAB - Fehlersuche bei STP
LACP
- LACP-Übersicht
- LACP konfigurieren
- Fehlersuche LCP
MLAG
- MLAG-Übersicht
- MLAG konfigurieren
- Fehlersuche bei MLAG
- LAB - Einsatz von MLAG
- LAB - Fehlerbehebung MLAG
Standard-Gateway-Redundanz (FHRP)
- FHRP-Übersicht
- VRRP konfigurieren
- VARP konfigurieren
Gebäude L2LS Fabric Aufbau eines LSLS DC-Netzwerks mit CLI
- L2LS mit CLI konfigurieren
- LAB - Aufbau von LSLS mit MLAG und VARP
Aufbau eines LSLS DC-Netzwerks mit CVP Configlets
- L2LS-Design und Topologieüberprüfung
- Konfigurieren von L2LS mit CVP-Configlets
ÜBERSICHT ÜBER DAS DESIGN DER SCHICHT 3 BLATTRÜCKEN
L2LS-Überprüfung
- L2LS Design-Überprüfung
- L2LS-Beispiel
L3LS Entwurf
- Einführung in L3LS-Designs
- Bedeutung von VXLAN und eVPN in L3LS-Konzepten
- Warum BGP-Underlay in L3LS-Konzepten
Underlay-Routing-Optionen OSPF
- OSPF-Übersicht
IS-IS
- IS-IS Überblick und Betrieb
- IS-IS-Kommunikation
Einführung in BGP
- BGP-Übersicht
- BGP-Funktionen und Fakten
- BGP-Vorgänge
- BGP route advertisement
eBGP-Underlay-Konfiguration
- L3LS eBGP Underlay-Konfiguration
- eBGP-Lastausgleichskonfiguration
- eBGP-Konfigurationsverbesserungen
BGP-Underlay-Einsatzoptionen
- BGP mit BLAG
- Variationen von BGP in L3LS
- LAB - Underlay-Adressierung mit eBGP
VXLAN-ENTWURF
VXLAN-Übersicht
- Einführung in VXLAN
- VXLAN-Lastausgleich mit ECMP
Optionen für die VXLAN-Kontrollebene
- ARP-Auffrischung
- VXLAN-Multicast-Kontrollebene
- VXLAN HER Kontrollebene
- VXLAN HER konfigurieren
- VXLAN VCS-Kontrollebene
- VXLAN eVPN-Kontrollebene
- LAB - Konfigurieren der VXLAN-Datenebene mit HER
VXLAN mit MLAG
- Einführung in VXLAN mit MLAG
- VXLAN mit MLAG konfigurieren
Bewährte VXLAN-Verfahren
- MTU und Jumbo-Frames
Fehlersuche bei VXLAN
- Fehlersuche bei VXLAN
EVPN-ÜBERBLICK
eVPN-Grundlagen
- Einführung in eVPN
- eVPN-Terminologie
- VRF-Betrieb
- MP-BGP-Kontrollplan
- Konfigurieren von MP-eBGP für eVPN
- eVPN Route Typ 2 (MAC-IP)
- eVPN-Streckentyp 5 (IP-Präfix)
- eVPN Route Typ 3 (IMET)
- LAB - L2eVPN
Fortgeschrittene eVPN-Konzepte
- VLAN-basierte Service-Schnittstelle
- VLAN-fähige Bündeldienst-Schnittstelle
- Einführung in das IRB
- Symmetrische vs. asymmetrische IRG
- Vertiefung des symmetrischen IRB
- Symmetrischen IRB konfigurieren
- Asymmetrischen IRB konfigurieren
- LAB - L3 eVPN Symmetrischer IRB
- LAB - L3 eVPN Asymmetrischer IRB
eVPN Multihoming
- Einführung in das Aktiv-Aktiv-Multihoming
- Streckentyp 1 und ESI
- Streckentyp 1 und Streckentyp 4
- Aktiv-Aktiv-Multihoming-Konfiguration
- LAB - eVPN-Multihoming
Bewährte eVPN-Entwurfspraktiken
- iBGP zwischen MLAG-Paaren und eBGP-Multihop-Befehl
- eBGP für Underlay und Overlay
Konfigurieren des L3LS DC-Netzwerks mit CVP Studios
- L3LS mit Studios konfigurieren
- Konfigurieren von eVPN-Diensten, Host-Schnittstellen und externen Netzwerken mit Studios
- LAB - Aufbau von L3LS, eVPN und MLAG mit Studios
Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.