Detaillierter Kursinhalt
ÜBERSICHT ÜBER DAS DESIGN DER SCHICHT 2 BLATTRÜCKEN
L2LS-Architektur
- Treiber für L2LS-Topologien
- L2LS-Design-Übersicht
- L2LS-Leistung, -Redundanz und -Skalierung
Layer 2 Technologies VLANs
- VLAN-Übersicht
- Konfigurieren von Zugangs- und Trunk-Ports
- Einführung in das Inter-Vlan-Routing
- Konfigurieren von Sub-Interfaces
- SVI's konfigurieren
- Fehlerbehebung bei VLANs
STP
- Spanning Tree Übersicht
- STP-Erweiterungen
- STP konfigurieren
- STP-Fehlerbehebung
- LAB - STP
- LAB - Fehlersuche bei STP
LACP
- LACP-Übersicht
- LACP konfigurieren
- Fehlersuche LCP
MLAG
- MLAG-Übersicht
- MLAG konfigurieren
- Fehlersuche bei MLAG
- LAB - Einsatz von MLAG
- LAB - Fehlersuche MLAG
Standard-Gateway-Redundanz (FHRP)
- FHRP-Übersicht
- VRRP konfigurieren
- VARP konfigurieren
Gebäude L2LS Fabric Aufbau eines LSLS DC-Netzwerks mit CLI
- L2LS mit CLI konfigurieren
- LAB - Aufbau von LSLS mit MLAG und VARP
Aufbau eines LSLS DC-Netzwerks mit CVP Configlets
- L2LS-Design und Topologieüberprüfung
- Konfigurieren von L2LS mit CVP-Configlets
ÜBERSICHT ÜBER DAS DESIGN DER SCHICHT 3 BLATTRÜCKEN
L2LS-Überprüfung
- L2LS Design-Überprüfung
- L2LS-Beispiel
L3LS Entwurf
- Einführung in L3LS-Designs
- Bedeutung von VXLAN und eVPN in L3LS-Konzepten
- Warum BGP-Underlay in L3LS-Konzepten
Underlay-Routing-Optionen OSPF
- OSPF-Übersicht
IS-IS
- IS-IS Überblick und Betrieb
- IS-IS-Kommunikation
Einführung in BGP
- BGP-Übersicht
- BGP-Funktionen und Fakten
- BGP-Vorgänge
- BGP route advertisement
eBGP-Underlay-Konfiguration
- L3LS eBGP Underlay-Konfiguration
- eBGP-Lastausgleichskonfiguration
- eBGP-Konfigurationsverbesserungen
BGP-Underlay-Einsatzoptionen
- BGP mit BLAG
- Variationen von BGP in L3LS
- LAB - Underlay-Adressierung mit eBGP
VXLAN-ENTWURF
VXLAN-Übersicht
- Einführung in VXLAN
- VXLAN-Lastausgleich mit ECMP
Optionen der VXLAN-Kontrollebene
- ARP-Auffrischung
- VXLAN-Multicast-Kontrollebene
- VXLAN HER Kontrollebene
- VXLAN HER konfigurieren
- VXLAN VCS-Kontrollebene
- VXLAN eVPN-Kontrollebene
- LAB - Konfigurieren der VXLAN-Datenebene mit HER
VXLAN mit MLAG
- Einführung in VXLAN mit MLAG
- VXLAN mit MLAG konfigurieren
Bewährte VXLAN-Verfahren
- MTU und Jumbo-Frames
Fehlersuche bei VXLAN
- Fehlersuche bei VXLAN
EVPN-ÜBERBLICK
eVPN-Grundlagen
- Einführung in eVPN
- eVPN-Terminologie
- VRF-Betrieb
- MP-BGP-Kontrollplan
- Konfigurieren von MP-eBGP für eVPN
- eVPN Route Typ 2 (MAC-IP)
- eVPN-Streckentyp 5 (IP-Präfix)
- eVPN Route Typ 3 (IMET)
- LAB - L2eVPN
Fortgeschrittene eVPN-Konzepte
- VLAN-basierte Service-Schnittstelle
- VLAN-fähige Bündeldienst-Schnittstelle
- Einführung in das IRB
- Symmetrische vs. asymmetrische IRG
- Vertiefung des symmetrischen IRB
- Symmetrischen IRB konfigurieren
- Asymmetrischen IRB konfigurieren
- LAB - L3 eVPN Symmetrischer IRB
- LAB - L3 eVPN Asymmetrischer IRB
eVPN Multihoming
- Einführung in das Aktiv-Aktiv-Multihoming
- Streckentyp 1 und ESI
- Streckentyp 1 und Streckentyp 4
- Aktiv-Aktiv-Multihoming-Konfiguration
- LAB - eVPN-Multihoming
Bewährte eVPN-Entwurfspraktiken
- iBGP zwischen MLAG-Paaren und eBGP-Multihop-Befehl
- eBGP für Underlay und Overlay
Konfigurieren des L3LS DC-Netzwerks mit CVP Studios
- L3LS mit Studios konfigurieren
- Konfigurieren von eVPN-Diensten, Host-Schnittstellen und externen Netzwerken mit Studios
- LAB - Aufbau von L3LS, eVPN und MLAG mit Studios