AI Information Week
27. bis 31. Oktober 2025
Eine Woche KI-Know-how, kostenlos vermittelt: Kompakt, praxisnah, interaktiv.
Tauchen Sie eine Woche lang in spannende Themen rund um Künstliche Intelligenz ein! In mehreren kompakten Sessions erhalten Sie fundiertes KI-Wissen, jede Session bietet zudem Raum für Ihre Fragen in einer interaktiven Q&A-Runde.
Melden Sie sich schnell an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne: +49 40 253346-10 | Kontaktformular
AI Essentials: Technologie verstehen, Chancen nutzen, Risiken kennen
Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: von den Abgrenzungen zwischen AI, Machine Learning und Deep Learning über Basiswissen zu Generativer KI (z. B. Transformerarchitekturen und Prompting) bis hin zu relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act und der DSGVO. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in einer Q&A-Runde Ihre Fragen direkt zu stellen.
AI Leadership Talk: Warum so viele KI-Initiativen scheitern – und wie Sie sie erfolgreich machen
Viele Unternehmen starten ehrgeizige KI-Initiativen – doch ein Großteil bleibt hinter den Erwartungen zurück. In diesem AI Leadership Talk beleuchten wir die typischen Stolperfallen und zeigen praxisnah, wie Sie diese vermeiden können. Sie erhalten Einblicke in bewährte Vorgehensweisen, kritische Erfolgsfaktoren und die Rolle des AI-Native Change Agent. Abschließend geben wir Ihnen einen klaren 30-60-90-Tage-Plan an die Hand, um Ihre KI-Initiativen erfolgreich auf Kurs zu bringen.
29. Oktober 2025 | 16:00 - 17:30
Sprache: Englisch
Location: Online
Referenten
Dr. Stephen Mayner
VP, Framework, Scaled Agile | SAFe Fellow | SPCT
Mehr erfahren
Nils Ehle
SPC | LPM | POPM
Mehr erfahren
ROAI maximieren: Mit dem AI Innovation Sprint zur AI-Ready-Organisation
Experimentieren Sie noch mit KI – oder schafft sie bei Ihnen schon echten Geschäftswert? In dieser Session erfahren Sie, wie der AI Innovation Sprint hilft, schnell die richtigen Use Cases zu identifizieren und umzusetzen. Zudem stellen wir Ihnen unser 6C Framework for AI Maturity vor, das Unternehmen dabei unterstützt, die internen Fähigkeiten aufzubauen, die für eine erfolgreiche Einführung und Skalierung von KI entscheidend sind.
Weitere Informationen und Angebote
Alexander Jira
SPC | SPCT Prospect | PSPO | PSM | HERMES 5
Alexander verbindet 30+ Jahre Unternehmensberatung mit einem starken Fokus auf Enterprise Transformationsprogramme. Sein Schwerpunkt liegt auf der strategischen Nutzung von GenAI & ML, Responsible-AI-Governance (inkl. EU-AI-Act-Readiness), AI-Operating Models und messbarer Value-Delivery. Er gestaltet AI-Roadmaps, priorisiert Use-Case-Portfolios, etabliert Centers of Excellence und führt Führungsteams durch Value-Workshops – von der Idee bis zur Skalierung in die Wertströme.
Als einer der ersten Scaled Agile AI Native Trainer (Charter-Cohort 2025) wird Alexander die neuen Kurse AI Foundations, AI Change Agent und AI Trusted Advisor liefern. Seine Trainings sind praxisnah, rollenbasiert und am effektiven Wertbeitrag durch AI-Initiativen orientiert – mit klaren Metriken, Guardrails und Change-Mechaniken, die AI-Initiativen aus der POC-Sackgasse in den Business-Impact führen.
Als SAFe® SPC / SPCT Prospect verbindet Alexander Lean-Portfolio-Management, Funding-Modelle, Value-Stream-Design und DevOps/Architects-Practices, um KI-Programme planbar, compliant und skalierbar zu machen.
Schwerpunkte:
- AI-Strategie & Operating Model
- Responsible AI & EU-AI-Act-Readiness
- Use-Case-Priorisierung & Business-Cases
- AI CoE & Change Enablement
- GenAI-Adoption in Wertströmen
- Metriken & ROI
- Enterprise-Rollouts (Public & In-Company).
Leitgedanke: „Turn AI into measurable value – with effective governance, clever design and continuos adoption.”
Nils Ehle – AI Transformation Lead
SPC | LPM | POPM
Nils Ehle befähigt Unternehmen, künstliche Intelligenz wirksam und verantwortungsvoll zu skalieren: von AI-Strategie, Use-Case-Portfolio und ROI-Steuerung über Operating Models & Centers of Excellence bis zu Governance/EU AI Act und Leadership-Enablement. Er konzipiert und leitet AI Value Workshops, priorisiert Impact-Cases, beschleunigt Delivery mit schlanken Experimenten und etabliert Metriken zur Wirkungsmessung. Nils verfügt über 23+ Jahre Erfahrung in Digital/AI-Innovation und arbeitete u. a. für VW, Fraunhofer, innogy, Vorwerk, HDI, Johnson & Johnson – von Executive-Workshops bis Prototyping und Implementierung. Er hält das MIT Professional Education-Zertifikat „Designing and Building AI Products and Services“.
Als SAFe® SPC / LPM / POPM nutzt Nils agile Portfolio-Methoden gezielt als Beschleuniger für AI-Initiativen (z. B. Priorisierung, Funding, Operating Rhythm). Er hat SAFe u. a. bei HDI und J&J SCM end-to-end eingeführt und verbindet damit technische, fachliche und organisatorische Perspektiven für nachhaltige AI-Adoption.
Schwerpunkte:
- Responsible AI & EU AI Act
- AI-Strategie & Operating Model
- Use-Case-Priorisierung & ROI
- AI Center of Excellence
- Change & Leadership-Enablement
- GenAI-Einsatz in Wertströmen
- Messbare Skalierung über Pilot hinaus.
Leitsatz: „Don’t get lost in AI exploration – identify, implement and scale the right AI use cases that move the needle now.“
Dr. Stephen Mayner VP, Framework, Scaled Agile
Safe Fellow | SPCT
Dr. Stephen Mayner engagiert sich leidenschaftlich für die Beratung von Unternehmen in den Bereichen Führung im digitalen Zeitalter, organisatorischer Wandel, Strategie, Kultur des kontinuierlichen Lernens, künstliche Intelligenz, agile Verträge und SAFe®-Praxis im öffentlichen Sektor. In seiner 35-jährigen Karriere in der Wirtschaft war er unter anderem als Vice President in mehreren Fortune-500-Unternehmen und als Chief Technology Officer für ein Start-up-Unternehmen im Bereich Gesundheits-IT tätig. Als SAFe Fellow und SPCT hat Steve seine Erfahrung als SAFe-Experte in den letzten zehn Jahren genutzt, um Unternehmen der Global 2000 bei der groß angelegten Implementierung von Lean-Agile und DevOps zu unterstützen.
Steve ist nun seit sieben Jahren bei Scaled Agile, Inc. tätig und fungiert als Framework VP und Mitglied des Führungsteams, wo er zum Lean Portfolio Management und zum Geschäftsbetrieb beiträgt.