Kursangebot
- Frühlingsspecial
- Garantietermine
- Neue Trainings
- Fast Lane LIVE E-Learning
- Fast Lane Academy»
-
Fast Lane IT Workshops»
- IT-Training by Fast Lane
- Garantietermine
- Themen im Fokus
- Professional Services
- Trainingspakete
- Hersteller im Fokus
- Amazon Web Services»
- Aruba»
- Cisco»
- Citrix»
- EC-Council»
- Google Cloud»
- Microsoft»
- NetApp»
- Palo Alto Networks»
- Red Hat»
- VMware»
-
Weitere Hersteller»
- Adobe
- Apple
- Arista
- Automation Anywhere
- Barracuda
- Bosch IoT Academy
- Brocade
- CA Technologies
- Check Point
- Cloud Security Alliance
- Cloudera
- Commvault
- CompTIA
- CWNP
- Cybersecurity First Responder
- Cydrill Secure Encoding
- DataCore
- Dell EMC
- Extreme Networks
- F5
- Fortinet
- Gigamon
- IBM
- (ISC)²
- Infoblox
- Juniper
- Kaspersky Lab
- Micro Focus
- NCTA Cloud
- Nutanix
- Oracle
- Pivotal / Spring
- Riverbed
- Ruckus
- Salesforce
- SAP
- SonicWall
- Sophos
- SUSE
- Symantec
- Trend Micro
- TÜV (IT-Security)
- Veritas
- IT- & Projektmanagement»
- ITIL®
- PRINCE2®
- Scrum
- Scaled Agile®
- Atlassian
- Themen/Technologien im Fokus
- Artificial Intelligence (AI)»
- Business & Soft Skills»
- Cloud Computing»
- Cyber Security»
- Data Center»
- Internet of Things (IoT)»
- Kubernetes / Container»
- Linux»
- Network Analysis / Wireshark»
- Software Development»
- Wireless & Mobility»
SAN Performance Monitoring (SPM)
Zielgruppe
Alle Personen, die für Design, Implementierung, Betrieb und Wartung von SAN Umgebungen verantwortlich sind und ihr Wissen über sinnvolle Überwachungskonzepte vervollständigen möchten.
Voraussetzungen
Grundlagenwissen über das Fibre Channel und das SCSI Protokoll sind hilfreich.
Kursziele
Ziel des Monitoring Workshops ist es, mit Teilnehmern zusammen eine sinnvolle Betriebsüberwachung eines SANs zu erarbeiten. Auf Basis der technischen Grundlagen, welche die Komponenten (Switche, Storage Systeme und Virtualisierungen) der verschiedenen Hersteller zur Verfügung stellen, werden Konzepte zur proaktiven Störungsvermeidung aufgezeigt. Zusätzlich werden verschiedene Lösungsansätze der Hersteller bzw. Open Source miteinander verglichen, um eine optimale Umsetzung für das eigene SAN zu definieren. Kombiniert mit einer umfangreichen Darstellung der zu überwachenden Metriken, erfährt der Teilnehmer, wie ein effektives Performance Monitoring aufgebaut und betrieben wird. Ziele des Workshops:
- Reduzierung von eskalierten Störungen im SAN
- Proaktive Fehlervermeidung bzw. -identifikation
- Baselining und Früherkennung im SAN
- Sondierung von Möglichkeiten zur Applikationsorientierten SAN-Überwachung
- Definition von Messmetriken zur besseren Überwachung des SANs
- Etablierung einer strukturierten Fehleranalyse im Problemfall (Prozesse, Checklisten usw.)
Kursinhalt
- Fibre Channel Protokollgrundlagen – Wie kommuniziert ein SAN?
- Überblick über Metriken zur proaktiven Störungsvermeidung
- Informationen auf Basis des FC Layer
- Informationen auf Basis des SCSI Layer
- Informationen aus den Switchen und den Storage Systemen
- Funktion der Virtualisierung
- Interpretation der vorhandenen Daten
- Nachweis über ein „fehlerfreies“ SAN
- SLA Definition und Möglichkeiten zum Nachweis
- Identifikation der eigentlichen Störung
- Einbindung des Monitoring in bestehende Prozesse und Strukturen
- Best Practice
Online Training
Dauer 3 Tage
Derzeit gibt es keine Online-Termine für diesen Kurs.
Classroom Training
Dauer 3 Tage
Preis (exkl. MwSt.)
-
Deutschland:
Country: DE3.000,- €
Derzeit gibt es keine Klassenraum-Termine für diesen Kurs.
Termin anfragenDerzeit gibt es keine Trainingstermine für diesen Kurs. Termin anfragen
Dieser Kurs wird von einem Partner durchgeführt.