Arista Networking - Data Center Operations (DCOPS)

 

Kursüberblick

Der Kurs "Data Center" vermittelt ein tiefes Verständnis und praktische Erfahrung mit fortschrittlichen Arista-Technologien, wobei der Schwerpunkt auf Layer-2- und Layer-3-Netzwerkdesigns mit Underlay- und Overlay-Konfigurationen sowie VXLAN im Kontext einer Data Center-Implementierung liegt. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten zur Konfiguration, Fehlersuche und Verwaltung komplexer Netzwerkinfrastrukturen unter Verwendung der innovativen Lösungen von Arista. Der Data Center Track behandelt wichtige Themen wie BGP in Leaf-Spine-Architekturen, EVPN und Aristas CloudVision-Plattform. Der Data Center Track ist in zwei verschiedene Sub-Tracks unterteilt: Betrieb und Technik. Operations konzentriert sich auf Day-2-Aufgaben wie Telemetrie und Troubleshooting, während Engineering sich auf das Design und die Architektur von L2 und L3 Leaf-Spine Data Center Netzwerken konzentriert. Beide Tracks beinhalten praktische Übungen mit Schwerpunkt auf den unterschiedlichen Aufgaben für jede dieser Rollen.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Leitende Netzingenieure und -architekten, Netzbetreiber und fortgeschrittene Netzadministratoren

Voraussetzungen

  • Solide Kenntnisse von Layer-2- und 3-Kernnetztechnologien und -protokollen
  • Verständnis von Spine/Leaf-Designs ist von Vorteil

Kursziele

Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein:

  • Verstehen der Kernfunktionen und der Architektur von Arista CloudVision und seiner Rolle bei der Netzwerkautomatisierung
  • Navigieren in der CloudVision Portal (CVP) Oberfläche und Verwalten von Profilen, Configlets und Snapshots
  • Bereitstellung von Netzwerkgeräten mithilfe von Containern, ZTP/ZTR-Workflows und Konfigurationsvorlagen
  • Erstellen und Verwalten von Rechenzentrumsnetzwerken mit CloudVision Studios, einschließlich L3LS- und eVPN-Setups
  • Überwachung von Netzwerkleistung, Compliance und Ereignissen über Dashboards und integrierte Tools
  • Durchführung von EOS-Upgrades, Behebung von Systemfehlern und Nutzung von erweiterten Überwachungsfunktionen
  • Verwenden Sie Advanced Event Management (AEM), um Aufgaben zu automatisieren und auf Netzwerkereignisse zu reagieren.

Kursinhalt

CLOUDVISION ÜBERSICHT UND EINRICHTUNG

CloudVision Übersicht

  • Warum CloudVision
  • Ansätze zur Netzautomatisierung
  • Einführung in CloudVision
  • Positionierung der CVP

CloudVision-Einrichtung

  • CVP-Clustering
  • CVP-Mehrknoten-OVA-Installation
  • CVaaS-Erstinbetriebnahme
  • Aktualisieren von
  • Sicherung und Wiederherstellung
  • Vertrautmachen mit der CVP-Schnittstelle
  • Profile
  • Hilfe-Center
  • Verwaltung von Lizenzschlüsseln
  • LAB - Navigieren in der CVP
Cloudvision-Bereitstellung

Registrierung des Geräts

  • Verbinden von Geräten
  • Manuelles Onboarding

Netzbereitstellung

  • Behältnisse
  • Quellen für die Konfiguration
  • Entworfene und laufende Konfiguration
  • Konfiglets
  • Aufgaben und Änderungskontrolle
  • Anwendung von Configlets auf Container
  • Abstimmen
  • LAB - Konfiglets
  • Schnappschüsse und Staging
  • Neu gestaltete UI für die Änderungskontrolle
  • Rollback
  • LAB - Schnappschüsse
  • LAB - Änderungskontrolle
  • Configlet-Ersteller
  • LAB - Configlet-Erstellung
  • Bildspeicher

Zero-Touch-Bereitstellung

  • Zero Touch Provisioning (ZTP)
  • Bereitstellen und Einbinden von vEOS in CVP mit ZTP
  • Berührungsloser Ersatz (ZTR)
  • Ersetzen eines Geräts mit ZTR
CLOUDVISION STUDIOS.

Überblick über die Studios

  • Einführung in Studios und Tags
  • Arbeitsbereiche
  • Bereitstellung und Ausführung des Studios
  • LAB - Nutzung von Studios
  • LAB - Studios aufräumen

Studios in Aktion

  • Neue Studios UI
  • Statische Konfiguration Studio
  • Management-Konnektivität Studio
  • Softwareverwaltung Studio
  • Authentifizierungs-Studio
  • Studio spiegeln
  • End-to-End-Bereitstellung mit Studios
  • Bereitstellung neuer Geräte mit ZTP und Studios
  • LAB - Statische Konfiguration Studio

Konfigurieren des L3LS DC-Netzwerks mit CVP Studios

  • L3LS mit Studios konfigurieren
  • Konfigurieren von eVPN-Diensten, Host-Schnittstellen und externen Netzwerken mit Studios
  • LAB - Aufbau von L3LS, eVPN und MLAG mit Studios
  • LAB - Tag 2 Betrieb mit Studios
ÜBERWACHUNG MIT CVP

Überwachungsgeräte mit CVP

  • Überblick über die Einhaltung der Vorschriften
  • Eingangsleistung des Geräts
  • Integration von CloudVision und DMF
  • 802.1x-Details in der Endpunktsuche

Dashboards

  • Erweiterungen der Dashboards
  • Dashboard für den Zustand der Gerätekonnektivität
  • Dashboard "Compliance zählt
  • Syslog-Filter Dashboard
  • Layout der Dashboard-Registerkarten
  • Exportieren und Importieren von Dashboards

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen & Veranstaltungsgruppen
  • Compliance-Ereignisse
  • Ereignisse zur Prüfung der Zulässigkeit von Konfigurationen
  • PTP-Ereignisse
  • LAB - Dashboards und Ereignisse
TOPOLOGIE
  • Einführung in die Topologie
  • Topologie-Symbole und Einstellungen
  • Benutzerdefinierte Topologie-Hierarchien
  • Benutzerdefinierte Topologiefilter
  • PTP-Overlay in der CVP-Topologie
  • LAB - Topologie
EOS-BETRIEB, UPGRADES, ÜBERWACHUNG UND FEHLERBEHEBUNG

EOS-Nachladungen und Upgrades

  • Verständnis der EOS-Upgrades
  • Standard-Upgrade vs. Smart-System-Upgrade
  • EOS mit CLI aktualisieren
  • Aufrüstung von EOS mit CVP
  • MLAG ISSU Upgrade und Neuladen mit CLI
  • Fahrgestell aufrüsten und nachladen
  • MLAG-Aufrüstung und Nachladen mit CVP

EOS-Überwachungstools

  • SNMP
  • sFLOW
  • Befehle Watch und Diff
  • Latenzzeit-Analysator (LANZ)
  • Port-Spiegelung
  • TapAgg

Fortgeschrittenes Veranstaltungsmanagement (AEM)

  • AEM - CLI-Scheduler
  • AEM - Ereignisüberwachung
  • AEM - Veranstaltungsmanager
  • LAB - AEM

Fehlerbehebung bei EOS-Hardware und -Software

  • System- und Software-Fehlerbehebung
  • SFP und physikalische Fehler
  • EOS-Zustandsprüfungen - CLI und CVP
  • Hardware-Fehlerbehebung
  • Speicher- und Flash-Fehler
  • Tcpdump und Iperf
  • Installation von Erweiterungen
  • Einziehungsverfahren

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • 3.995,– € (exkl. MwSt.)
    4.754,05 € (inkl. 19% MwSt.)
Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • Deutschland:
    3.995,– € (exkl. MwSt.)
    4.754,05 € (inkl. 19% MwSt.)

Derzeit gibt es keine Trainingstermine für diesen Kurs.