Detaillierter Kursinhalt
Cluster Server Basics
Konzepte für hohe Verfügbarkeit
- Hochverfügbarkeitskonzepte
 - Clustering-Konzepte
 - Hochverfügbare Anwendungsdienste
 - Voraussetzungen für das Clustering
 
Praktika: Einführungspraktikum
- Übung A: Anzeigen der virtuellen Maschine
 - Übung B: Überprüfen des Netzwerks
 
Laboratorien: Validierung der Standortvorbereitung
- Übung A: Durchführen einer CPI-Vorinstallationsprüfung
 - Übung B: Durchführen einer SORT-Vorinstallationsprüfung
 
Installation und Lizenzierung von InfoScale
- Einführung in die Veritas InfoScale-Produktsuite
 - Werkzeuge für die Installation von InfoScale-Produkten
 - Installieren von Veritas InfoScale Availability
 - InfoScale Cloud-Angebote
 - Aufrüsten auf InfoScale Enterprise
 
Laboratorien:
- Übung A: Installieren von InfoScale Enterprise mit dem Common Product Installer (CPI)]
 - Übung B: Durchführen einer Nachinstallationsprüfung
 - Übung C: Hinzufügen von Clustersystemen zu VIOM als verwaltete Hosts
 
VCS-Bausteine
- VCS-Terminologie
 - Cluster-Kommunikation
 - VCS-Architektur
 - Multiversions-Cluster
 
Laboratorien:
- Übung A: Arbeiten mit dem VIOM GUI Dashboard und Inventarinformationen
 - Übung B: Erkunden der VIOM GUI-Lizenzierungsoption
 - Übung C: Arbeiten mit der Option VIOM GUI-Einstellungen
 
VCS-Betrieb
- Gemeinsame VCS-Werkzeuge und -Vorgänge
 - Operationen der Dienstgruppen
 - Ressourcenoperationen
 
Laboratorien
- Übung A: Anzeige von Cluster-Informationen
 - Übung B: Anzeige von Status und Attributen
 - Übung C: Durchführen von Dienstgruppenoperationen
 - Übung D: Manipulation von Ressourcen
 
VCS-Konfigurationsmethoden
- VCS starten und stoppen
 - Überblick über die Konfigurationsmethoden
 - Online-Konfiguration
 - Kontrolle des Zugangs zu VCS
 
Laboratorien
- Übung A: VCS-Konfigurationszustand und Beenden von VCS
 - Übung B: Konfigurieren der automatischen Sicherung der VCS-Konfiguration
 - Übung C: Setzen von nicht standardmäßigen VCS-Stop-Optionen
 
Dienstleistungen für VCS vorbereiten
- Vorbereitung von Anträgen für VCS
 - Durchführung von einmaligen Konfigurationsaufgaben
 - Testen des Anwendungsdienstes
 - Anhalten und Migrieren eines Dienstes
 - Sammeln von Konfigurationsinformationen
 
Laboratorien
- Übung A: Konfigurieren und Prüfen des Speichers für den Dienst
 - Übung B: Prüfung der Bewerbung
 - Übung C: Manuelles Starten und Stoppen der Anwendung
 
Online-Konfiguration
- Online-Konfiguration von Dienstgruppen
 - Hinzufügen von Ressourcen
 - Behebung häufiger Konfigurationsfehler
 - Testen der Dienstgruppe
 
Laboratorien
- Übung A: Erstellen einer Dienstgruppe für die Loopy-Anwendung
 - Übung B: Konfigurieren von Ressourcen für die Loopy-Anwendung
 - Übung C: Durchführen einer virtuellen Brandschutzübung in der Dienstgruppe
 - Übung D: Testen der Dienstgruppe
 - Übung E: Ressourcen auf kritisch setzen
 - Übung F: (Optional) Prüfung der Veritas-Dateisystem-Sperrung durch VCS
 
Offline-Konfiguration
- Beispiele für die Offline-Konfiguration
 - Offline-Konfigurationsverfahren
 - Lösen von Offline-Konfigurationsproblemen
 - Testen der Dienstgruppe
 
Laboratorien
- Übung A: Bearbeiten einer Kopie der Datei main.cf mit einem Systemeditor
 - Übung B: VCS stoppen
 - Übung C: Neustart von VCS mit der bearbeiteten Datei main.cf
 
Benachrichtigung konfigurieren
- Übersicht über die Benachrichtigung
 - Benachrichtigung konfigurieren
 - Übersicht über die Auslöser
 
Laboratorien
- Übung A: Konfigurieren und Testen des Notifizierers mit VIOM
 - Übung B: Konfigurieren von Trigger-Skripten
 
Cluster Server Additions
Behandlung von Ressourcenfehlern
- VCS-Reaktion auf Ressourcenfehler
 - Bestimmung der Failover-Dauer
 - Kontrolle des Fehlerverhaltens
 - Wiederherstellung von Ressourcenfehlern
 - Fehlermeldung und Ereignisbehandlung
 
Laboratorien
- Übung A: Beobachtung von nicht kritischen Ressourcenfehlern
 - Übung B: Beobachtung von Fehlern bei kritischen Ressourcen
 - Übung C: (fakultativ) Beobachtung von Fehlern in eingefrorenen Dienstgruppen
 - Übung D: (Optional) Beobachten des Verhaltens von ManageFaults
 - Übung E: (fakultativ) Beobachtung des Wiederanlaufgrenzverhaltens
 
Intelligenter Überwachungsrahmen
- IMF Überblick
 - IMF-Konfiguration
 - Störungen und Failover mit intelligenter Überwachung
 
Laboratorien
- Übung A: Untersuchung der IMF-Überwachung einer Ressource
 - Übung B: (fakultativ) Prüfung der Standardkonfiguration des IMF
 
Cluster-Kommunikation
- Überprüfung der VCS-Kommunikation
 - Cluster-Verbindungskonfiguration
 - Start des Clusters
 - System- und Cluster-Verbindungsfehler
 - Ändern der Zusammenschaltungskonfiguration
 
Laboratorien
- Übung A: LLT rekonfigurieren
 - Übung B: Beobachtung der Mitgliedschaft bei Jeopardy
 
Cluster-Server-Anwendungen
Verwendung von I/O Fencing für die Integrität von Anwendungsdaten
- Anforderungen an den Datenschutz
 - I/O Fechtkonzepte
 - E/A-Fechtvorgänge
 - Implementierung des I/O-Fencing
 - Konfiguration des Zauns
 
Laboratorien
- Übung A: Vorprüfung der Zaunkonfiguration
 - Übung B: VCS für I/O-Fencing konfigurieren
 - Übung C: Überprüfung der I/O-Fencing-Konfiguration
 - Übung D: Überprüfen von Datenfestplatten für I/O-Fencing
 
Clustering-Anwendungen
- Übersicht über die Anwendungsdienste
 - VCS-Agenten zur Verwaltung von Anwendungen
 - Der Anwendungsagent
 - IMF-Unterstützung und Vermeidung von Gleichzeitigkeitsverletzungen
 
Laboratorien
- Übung A: Hinzufügen einer Ressource vom Typ Anwendung
 - Übung B: Testen der Ressource
 - Übung C: Überwachungsoptionen für IMF und Anwendungsagenten
 
Clustering-Datenbanken
- VCS-Datenbank-Agenten
 - Vorbereitung der Datenbank
 - Der Datenbankagent für Oracle
 - Datenbank-Failover-Verhalten
 - Zusätzliche Funktionen des Oracle-Agenten
 
Laboratorien
- Übung A: Überprüfen der Oracle-Konfiguration
 - Übung B: Vorbereiten von Speicher- und Netzwerkressourcen für die Oracle-Servicegruppe
 - Übung C: Manuelles Testen der Oracle-Datenbank
 - Übung D: Oracle unter VCS-Kontrolle konfigurieren
 - Übung E: Ausführen einer virtuellen Feuerübung und Umschalten der Oracle-Dienstgruppe
 - Übung F: (Optional) Oracle-Überwachung
 
In-Guest-Clustering
InfoScale-Unterstützung für Cloud-Umgebungen
- InfoScale-Lösungen für Cloud-Umgebungen
 - Vorbereitungen für InfoScale-Installationen in Cloud-Umgebungen
 - Konfigurationen für Cloud-Umgebungen
 - Behebung von Problemen in Cloud-Umgebungen
 
Laboratorien
- Übung A: Überprüfen der S3-Serverdetails (sys3)
 - Übung B: InfoScale-Speicherunterstützung für S3-Connector erstellen
 - Übung C: Einsatz des VIOM Anwendungsmigrations-Add-ons
 
VMware vSphere-Rechenzentrumsarchitektur
- VMware vSphere-Hochverfügbarkeitsarchitektur
 - VMware-Verwaltung
 - VMware-Storage-Architektur
 - Server- und Speichermigration
 
Laboratorien
- Übung A: Überprüfen der VMware vSphere-Laborumgebung
 - Übung B: Verbinden mit den verschachtelten virtuellen Maschinen
 - Übung C: Testen von vMotion
 
Veritas High Availability-Bereitstellung in VMware
- Veritas-Hochverfügbarkeitsarchitektur in VMware
 - Bereitstellen von InfoScale Availability auf virtuellen Maschinen
 - Konfigurieren des vSphere-Webclients für Veritas HA
 
Laboratorien
- Übung A: Vorbereiten der Laborumgebung mit verschachtelten virtuellen Maschinen
 - Übung B: Bereitstellen eines Veritas-Clusters auf verschachtelten virtuellen Maschinen
 - Übung C: Hinzufügen von Clustersystemen als verwaltete Hosts zu VIOM
 - Übung D: Installieren des VIOM Control Host Add-on auf mgt
 - Übung E: Hinzufügen von Virtualisierungsinformationen zum VIOM-Management-Server
 - Übung F: Installieren und Registrieren des Veritas HA-Plug-Ins für vSphere Web Client
 
Konfiguration und Verwaltung von Veritas High Availability
- Konfigurieren des Speichers für den VCS-Failover-Cluster
 - Konfigurieren von gemeinsamem Speicher für CFS-Cluster
 - Verfügbarkeit konfigurieren
 - Veritas-Hochverfügbarkeitsoperationen
 - Just-in-Time-Verfügbarkeitslösung
 
Laboratorien - Teil A
- Übung A: Vorbereiten der Laborumgebung mit verschachtelten virtuellen Maschinen
 - Übung B: Überwachung der Hochverfügbarkeit von Veritas mit dem vSphere Web Client
 - Übung C: Einstellen des Parameters EnableUUID für Festplatten virtueller Maschinen
 - Übung D: Testen von vMotion mit Veritas In-Guest-Clustering
 - Übung E: (Optional) Verwalten der Konfiguration der Oracle-Festplattengruppe
 
Laboratorien - Teil B
- Übung A: Vorbereiten der Laborumgebung mit verschachtelten virtuellen Maschinen
 - Übung B: Konfigurieren eines gemeinsamen VMFS-Datenspeichers
 - Übung C: Konfigurieren von virtuellen und physischen RDM-Platten auf sys3
 - Übung D: Erstellen einer Dienstgruppe zur Verwaltung der virtuellen und physischen RDM-Festplatten
 - Übung E: (Optional) Beobachtung von vMotion mit RDM-Festplatten
 - Übung F: (Optional) Aktivieren von gemeinsamem Speicher für mehrere VMs mit physischen RDM-Festplatten
 - Übung G: (fakultativ) Ausrichten der gemeinsamen
 
Labs: Challenge Lab (Linux)
- Übung A: Erstellen eines 4-Knoten-West-Clusters (Typ VCS)
 - Übung B: Erstellen eines lokalen Einhängepunkts (Typ VxFS) und Sichern von Daten auf dem S3-Server (sys3)
 - Übung C: Mit VIOM Anwendungsmigration und Control Host Add-ons installieren