Datenschutzbeauftragter - Zertifizierungslehrgang (DSBCERT)

 

Zielgruppe

Der Zertifizierungs-Workshop richtet sich an Verantwortliche, die offiziell zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen.

Der Workshop ist zugleich auch an Führungskräfte und Betriebsräte gerichtet, die sich Fachkenntnis auf dem Niveau eines gesetzlich bestellten Datenschutzbeauftragten erarbeiten möchten.

  • (Zukünftige) Datenschutzbeauftragte
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Mitarbeiter der Revision
  • Wirtschaftsprüfer
  • Datenschutz-Verantwortliche

Voraussetzungen

Die Gesamtausbildung ist auch in 2 Teilmodulen zu diversen Kursterminen buchbar: 2 Tage "IT-Grundlagen für den Datenschutzbeauftragten CERT" 3 Tage "Der Datenschutzbeauftragte - Rechtliche Fachkunde & Datenschutz-Management CERT".

Der Zertifizierungsworkshop wird die Teilnehmer an den ersten beiden Tagen mit dem vollständigen Basiswissen auf dem Gebiet der Informationstechnologie versorgen. Besonderer Schwerpunkt ist hierbei immer die Einschätzung und Beurteilung der Technologie im Hinblick auf Folgen und Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit.

Die weiteren 3 Tage des Zertifizierungsworkshops orientieren sich an den Anforderungen der Rechtsprechung und der Aufsichtsbehörden und haben zum Ziel, die erforderliche Fachkunde des künftigen Datenschutzbeauftragten gemäß § 4f Absatz 2 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz herzustellen.

Der Workshop endet mit einer optionalen Prüfung, deren erfolgreiches Bestehen durch ein Zertifikat gegenüber der Aufsichtsbehörde nachgewiesen werden kann.

Prüfung - separate Anmeldung und Prüfungsgebühr: 2 Teilprüfungen mit einer Dauer von 2 x 45 Minuten Multiple-Choice Fragenkatalog.

Das Prüfungsergebnis erhalten die Teilnehmer direkt nach der Prüfung. bei bestandener Prüfung erhalten die TN ein personalisiertes CERT-Datenschutzbeauftragter-Zertifikat von allen Referenten unterzeichnet.

Kursziele

Tag 1 bis Tag 2

  • IT-Grundlagen für den Datenschutzbeauftragten
    • Netzwerktechnologien mit Schwerpunkt Internet-Protokolle und -Anwendungen
    • Rechenzentrums-Infrastruktur
    • Virtualisierungstechnologien (Server- und Client-seitig)
    • Speichertechnologien
    • Betriebssysteme (Schwerpunkt Windows, aber auch Alternativen)
    • Verzeichnisdienste (MS AD und LDAP)
    • Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
    • Kommunikationssysteme (E-Mail, Messaging, E-Mail Archivierung)
    • Mobile Geräte und BYOD Management Systeme
    • Dokumentenmanagement (DMS) / Dokumentenablage
    • Schutzkonzepte (Authentisierung, Authorisierung, Abrechnung und Auditing)
    • Sicherheitskomponenten (Firewall, VPN, IDS/IDP)
    • Outsourcing (Hosting und Housing, ASP)
    • Cloud-Technologien
    • Prüfung Multiple Choice Teil 1 / 45 Minuten
    Tag 3 bis Tag 5 Vormittag
  • Rechtliche Fachkunde für den Datenschutzbeauftragten
  • Entstehungsgeschichte des deutschen und europäischen Datenschutzrechts
    • Volkszählungsurteil
    • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
    • Europäische Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
  • Anwendungsbereich der Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder
  • Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
    • Aufbau, Anwendungsbereich und Geltungsbereich
    • Personenbezogene Daten und weitere Begriffe
    • Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit
    • Betroffenenrechte
    • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt und Zulässigkeitsprüfung
    • Einwilligung
    • Zulässigkeit aufgrund von Rechtsvorschrift
    • Datengeheimnis
    • Technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes
    • Schadensersatz / Sanktionen
    • Beschäftigtendatenschutz / Informationspflichten
    • Auftragsdatenverarbeitung/Outsourcing
    • Videoüberwachung
    • Automatisierte Einzelentscheidungen
    • Grenzüberschreitender Datenverkehr
    • Aufgaben und rechtliche Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Landesdatenschutzgesetze und bereichsspezifische Gesetze
    • Überblick am Beispiel des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG)
    • Telekommunikationsgesetz (TKG)
    • Telemediengesetz (TMG)
  • Vorschau: Die europäische Datenschutzverordnung
  • Datenschutz Hot Topics
    • Private Internet und E-Mail Nutzung im Betrieb
    • Cloud Computing
    • Mobile Computing
    • BYOD-Konzept
    • Reichweitenmessung (Google Analytics)
    • Soziale Netzwerke
    • Whistleblowing Hotlines
    Tag 5 - Nachmittag
  • Datenschutz-Management /-Organisation
    • Dokumentation der Datenschutzstrukturen
    • Datenschutzkonzept
    • Einbindung der Fachverantwortlichen
    • Prüfung Multiple Choice Teil 2 / 45 Minuten
    Prüfungsergebnis direkt am Kursende! SECOND SHOT KOSTENFRREI Haben Sie die Prüfung nicht bestanden, so können Sie direkt im Anschluss kostenfrei die Prüfung wiederholen!

Kursinhalt

2 Teilprüfungen als Multiple-Choice je 45 Minuten / Teilnahmebescheinigung & Zertifikat nach bestandener Prüfung als Fachkundenachweis gegenüber der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Keine Rezertifizierung nötig!

Alternativ:Der Kurs is auch in 2 Einzelmodulen buchbar!

Preise & Trainingsmethoden

Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • Deutschland:
    2.150,– € (exkl. MwSt.)
    2.558,50 € (inkl. 19% MwSt.)

Derzeit gibt es keine Trainingstermine für diesen Kurs.