Kursüberblick
Dieser zweitägige Kurs macht Sie mit dem OpenTextTM Virtual User Generator (VuGen) vertraut. VuGen ist ein primäres Werkzeug für die Erstellung von Testskripten, die das Verhalten von realen Benutzern beim Zugriff auf Anwendungen auf Ihrem System emulieren. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der VuGen-Funktionen, damit Sie effektive Performance-Test-Skripte erstellen können.
Sie lernen, wie Sie Skripte in VuGen erstellen und die Skripte für Beispiel-Webanwendungen unter Verwendung des Web-Http\Html-Protokolls erweitern.
Der Kurs besteht aus fokussierten, aufgabenorientierten Vorlesungen, Texten und einer Reihe von detaillierten praktischen Übungen, um den Studenten das Kursmaterial zu vermitteln.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs mit der Version 24.1 durchgeführt wird.
Highlights
- Aufzeichnung von Skripten in einer Webanwendung mit dem VuGen
- Wiederholen und Debuggen eines Skripts in VuGen
- Messung der Reaktionszeit von Schritten und Geschäftsprozessen anhand von Transaktionen
- Skripte parametrisieren, um Benutzereingabedaten zu variieren
- Hinzufügen von Textkontrollpunkten während und nach der Aufzeichnung von Skripten
- Definieren einer Aktion für ein Webskript
- Arbeiten mit VuGen Editor
Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.
Zielgruppe
Performance-Test-Ingenieure und Benutzer der LoadRunner-Produktfamilie, die Performance-Test-Skripte mit LoadRunner VuGen entwickeln müssen.
Voraussetzungen
- Gute Kenntnisse von Windows, Websites und Browsern.
- Grundlegende Kenntnisse der C-Programmierung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Kursziele
- Aufzeichnung von Skripten für die Webanwendung mit dem VuGen
- Verbessern Sie Skripte durch:
- Adding Transaction (Messung der Reaktionszeit des Geschäftsprozesses)
- Parametrisierung (Test mit mehreren Daten)
- Hinzufügen von Prüfpunkten (Validierung der korrekten Seitennavigation)
- Korrelation (Behandlung der vom Server kommenden dynamischen Werte)
- Wiederholungs- und Fehlersuchskripte in VuGen
- Definieren Sie eine Aktion für ein Webskript
- Aufzeichnung eines Skripts mit mehreren Aktionen
- Arbeiten mit VuGen Editor
- Beschreiben Sie allgemeine LR-Funktionen und protokollspezifische Funktionen
Kursinhalt
Modul 1: Kursübersicht
- Identifizieren Sie die Inhalte und Ziele des Kurses
- Legen Sie den Unterrichtsplan und die Unterrichtslogistik fest.
- Identifizieren Sie die entsprechenden Kurse
- Besprechen Sie die Details der Laborumgebung
Modul 2: Einführung in den Virtual User Generator (VuGen)
- Define Virtual User (Vuser) and VuGen
- Entdecken Sie das neue Aussehen der VuGen-Benutzeroberfläche
- Erklären, wie man den Schrittnavigator und den Solution Explorer verwendet
- Besprechen Sie den Arbeitsablauf des Drehbuchs
- Skripte mit VuGen erstellen
- Geschäftsprozesse mit VuGen erfassen
Modul 3: Was ist neu in VuGen
- Diskutieren Sie die Verbesserungen in VuGen
- Beschreiben Sie die Protokollverbesserungen
- Erkundung von Integrationen, Erweiterungen des Ökosystems und Modernisierungsmaßnahmen
Modul 4: Aufzeichnungsskripte für Webanwendungen
- Erstellen von Vuser-Skripten durch Aufzeichnung von Benutzerschritten
- Skripte speichern
- VuGen mit LoadRunner Enterprise verbinden
- Geschäftsprozessberichte erstellen
Modul 5: Wiederholung und Fehlersuche in einem Vuser-Skript
- Identifizieren und Konfigurieren der geeigneten Web-Laufzeiteinstellungen für die Wiedergabe von Skripten
- Skript in VuGen nachspielen und debuggen
- Erkennen der in VuGen verfügbaren Debugging-Werkzeuge
Modul 6: Einfügen von Transaktionen in ein Skript
- Erklären Sie die Verwendung von Transaktionen in einem Skript
- Hinzufügen einer Transaktion in ein Skript während der Aufzeichnung
- Einfügen einer Transaktion in ein Skript nach der Aufzeichnung
Modul 7: Überprüfen eines Vuser-Skripts
- Identifizieren Sie die Notwendigkeit der Überprüfung in Skripten
- Überprüfung für Skripte definieren
- Hinzufügen von Textkontrollpunkten während und nach der Aufzeichnung von Skripten
Modul 8: Parametrisierung eines Skripts
- Parametrisierung definieren
- Festlegen, wann ein Skript parametrisiert werden soll
- Erstellen und Ändern von Parameterlisten
- Neue Parameter erstellen
- Arbeiten mit Parametereigenschaften
Modul 9: Automatische Korrelation nach der Aufnahme
- Korrelation beschreiben
- Arbeit mit dem Design Studio
- Dynamische Werte nach der Aufzeichnung eines Skripts in Beziehung setzen
Modul 10: Manuelle Korrelation verwenden
- Erläutern Sie den manuellen Korrelationsprozess
- Konfigurieren Sie die Parameter für die Korrelation
- Korrelieren Sie ein Skript manuell durch:
- Hinzufügen der Korrelationsfunktion web_reg_save_param_ex
- Parametrisierung des dynamischen Wertes im Skript
Modul 11: Verwendung der fortgeschrittenen Skripting-Techniken für Vuser-Skripte
- Erklären Sie die allgemeinen LR-Funktionen
- Erklären Sie die protokollspezifischen Funktionen
Modul 12: Verwendung des VuGen-Editors
- Arbeiten mit VuGen Editor
- Senden von benutzerdefinierten Ausgabemeldungen an das Replay Log
- Identifizierung von grundlegendem C-Code, einschließlich Anweisungen, Variablen und Funktionen
- Anwendung grundlegender Debugging-Techniken in VuGen
Modul 13: Erstellen von Aktionen für ein Webskript
- Definieren Sie eine Aktion für ein Webskript
- Aufzeichnung eines Skripts mit mehreren Aktionen
- Aktionsblöcke erstellen
Modul 14: Verwendung von Korrelationsregeln zur automatischen Korrelierung während der Codegenerierung
- Erstellen von Korrelationsregeln zur automatischen Korrelation
- Skripte neu generieren und aufzeichnen
- Import- und Exportkorrelationsregeln
Wichtige Hinweise für die Buchung von Open-Text-Trainings
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an einem Open-Text-Training Vorkasse zu leisten ist. Eine Teilnahme an einem Training ist für 12 Monate nach Kursbuchung möglich. Stornierungen sind ausgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.