Power Platform Developer (PL-400T00)

 

Kursüberblick

Mithilfe von Microsoft Power Platform können Organisationen ihre Abläufe optimieren, indem sie Geschäftsaufgaben und -prozesse vereinfachen, automatisieren und transformieren. In diesem Kurs erfahren sie Kursteilnehmer, wie Sie Power Apps erstellen, Abläufe automatisieren und die Plattform erweitern, um Geschäftsanforderungen zu erfüllen und komplexe Geschäftsprobleme zu lösen.

PL-400 Self-Assessment

Sind Sie sich noch unsicher, ob der Kurs für Sie geeignet ist? Wir bieten Ihnen ein kostengünstiges Self-Assessment an, um Ihre Kenntnisse zu testen. Sie können den Test innerhalb der 90-tägigen Nutzungsdauer beliebig oft wiederholen. Wenn Sie den PL-400 Kurs im Anschluss buchen, wird der von Ihnen bezahlte Betrag beim Kurspreis angerechnet.

Jetzt informieren und buchen

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Kandidaten für diesen Kurs entwerfen, entwickeln und schützen Power Platform-Lösungen und kümmern sich um die Behandlung entsprechender Probleme. Die Kandidaten implementieren die Komponenten einer Lösung, zu denen Anwendungserweiterungen, individuelle Benutzererlebnisse, Systemintegrationen, Datenkonvertierungen, benutzerdefinierte Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen gehören. Den Kandidaten werden praktische Kenntnisse zu Power Platform-Diensten vermittelt – einschließlich eines umfassenden Verständnisses der Funktionen, Grenzen und Einschränkungen. Kandidaten müssen über Entwicklungserfahrung in folgenden Bereichen verfügen: JavaScript, JSON, TypeScript, C#, HTML, .NET, Microsoft Azure, Microsoft 365, RESTful Web Services, ASP.NET und Power BI.

Zertifizierungen

Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

Voraussetzungen

  • Kandidaten müssen über Power Platfom-Grundkenntnisse verfügen.
  • Die Kandidaten müssen über Entwicklungserfahrung in folgenden Bereichen verfügen: JavaScript, JSON, TypeScript, C#, HTML, .NET, Microsoft Azure, Microsoft 365, RESTful Web Services, ASP.NET und Power BI.

Kursinhalt

  • How to build your first model-driven app with Dataverse
  • Erste Schritte mit modellgesteuerten Apps in Power Apps
  • Tabellen in Dataverse verwalten
  • Spalten in einer Tabelle in Dataverse erstellen und verwalten
  • Mit Auswahlmöglichkeiten in Dataverse arbeiten
  • Eine Beziehung zwischen Tabellen in Dataverse erstellen
  • Geschäftsregeln in Dataverse definieren und erstellen
  • Berechnungs- und Rollupspalten in Dataverse erstellen und definieren
  • Erste Schritte mit Sicherheitsrollen in Dataverse
  • Erste Schritte mit Power Apps-Canvas-Apps
  • Canvas-App in Power Apps anpassen
  • Apps in Power Apps verwalten
  • Navigation in einer Canvas-App in Power Apps
  • Die Benutzeroberfläche in einer Canvas-App in Power Apps erstellen
  • Grundlegendes zu Steuerelementen in einer Canvas-App in Power Apps und deren Verwendung
  • Ihre Power Apps-Anwendung dokumentieren und testen
  • Imperative Entwicklungsverfahren für Canvas-Apps in Power Apps verwenden
  • Formeln erstellen, die Tabellen, Datensätze und Sammlungen in einer Canvas-App in Power Apps verwenden
  • Benutzerdefinierte Updates in einer Power Apps-Canvas-App ausführen
  • Tests und Leistungsprüfungen in einer Power Apps-Canvas-App durchführen
  • Mit relationalen Daten in einer Power Apps-Canvas-App arbeiten
  • Mit Datenquellengrenzwerten (Delegationsgrenzen) in einer Power Apps-Canvas-App arbeiten
  • Verbindung mit anderen Daten in einer Power Apps-Canvas-App herstellen
  • Benutzerdefinierte Konnektoren in Power Apps-Canvas-Apps verwenden
  • Erste Schritte mit Power Automate
  • Genehmigungsflows mit Power Automate erstellen
  • Einführung in Ausdrücke in Power Automate
  • Einführung in Microsoft Power Platform-Entwicklerressourcen
  • Entwicklertools zur Erweiterung der Microsoft Power Platform verwenden
  • Einführung in die Erweiterung der Microsoft Power Platform
  • Einführung in Dataverse für Entwickler
  • Plug-Ins erweitern
  • Gemeinsame Aktionen mit dem Clientskript durchführen
  • Geschäftsprozessflüsse mit Clientskripts automatisieren
  • Erste Schritte mit dem Power Apps Component Framework
  • Eine Power Apps-Komponente erstellen
  • Erweiterte Funktionen im Power Apps Component Framework nutzen
  • Zugriff auf Dataverse in Power Apps-Portalen
  • Power Apps-Portale erweitern
  • Erstellen von benutzerdefinierten Webvorlagen für Power Apps-Portale
  • Mit der Dataverse-Web-API arbeiten
  • Dataverse-Azure-Lösungen integrieren

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • 2.690,– €

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • Deutschland: 2.690,– €
  • Schweiz: CHF 3.370,–

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

Kurstermine

Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Mit der nächsten Buchung wird dieser Termin zu einem Garantietermin.
Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Düsseldorf
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)
Online Training
Klassenraum-Option: Riga
Zeitzone: Osteuropäische Sommerzeit (OESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)
Online Training
Klassenraum-Option: Skopje
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)

2 Stunden Differenz

Online Training
Klassenraum-Option: Dubai
Zeitzone: Gulf Standard Time (GST)

3 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: India Standard Time (IST)
Online Training
Klassenraum-Option: Dubai
Zeitzone: Gulf Standard Time (GST)

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: UTC+8
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Kurstage anzeigen 10 Tage Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Kurstage anzeigen 10 Tage Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Kurstage anzeigen Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Kurstage anzeigen Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
+ Weitere Termine...

8 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)

9 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Australian Eastern Daylight Saving Time (AEDT)
Online Training Kurstage anzeigen 10 Tage Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Kurstage anzeigen 10 Tage Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Kurstage anzeigen Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Kurstage anzeigen Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Mit der nächsten Buchung wird dieser Termin zu einem Garantietermin.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutschland

Düsseldorf

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!