
Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions (AZ-400T00)
Kursüberblick
Dieser Kurs vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, um DevOps-Prozesse und -Praktiken zu entwerfen und zu implementieren. Die Teilnehmer lernen, wie man DevOps plant, Versionskontrolle einsetzt, Git für ein Unternehmen skaliert, Artefakte konsolidiert, eine Strategie für das Abhängigkeitsmanagement entwirft, Geheimnisse verwaltet, kontinuierliche Integration implementiert, eine Container-Build-Strategie umsetzt, eine Release-Strategie entwirft, einen Workflow für das Release-Management einrichtet, ein Bereitstellungsmuster implementiert und Feedback-Mechanismen optimiert.
Zielgruppe
Die Teilnehmer dieses Kurses sind daran interessiert, DevOps-Prozesse zu entwerfen und zu implementieren oder die Zertifizierungsprüfung für Microsoft Azure DevOps Solutions abzulegen.
Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:
Voraussetzungen
Erfolgreiche Lernende verfügen über Vorkenntnisse und Verständnis von:
Cloud-Computing-Konzepte, einschließlich eines Verständnisses von PaaS-, SaaS- und IaaS-Implementierungen.
Sowohl Azure-Administration als auch Azure-Entwicklung mit nachgewiesener Expertise in mindestens einem dieser Bereiche.
Versionskontrolle, agile Softwareentwicklung und Grundprinzipien der Softwareentwicklung. Es wäre hilfreich, Erfahrungen in einer Organisation zu haben, die Software liefert.
Wenn Sie sich mit Azure und Cloud Computing noch nicht auskennen, sollten Sie eine der folgenden Ressourcen nutzen:
- Kostenlos online: Azure-Grundlagen
- Kurs unter Leitung eines Dozenten: Microsoft Azure Fundamentals (2 Tage) (AZ-900T00)
Wenn Sie neu in der Azure-Verwaltung sind, sollten Sie den Kurs besuchen:
- Kostenlos online: Voraussetzungen für Azure-Administratoren (https://docs.microsoft.com/en-us/learn/paths/az-104-administrator-prerequisites/)
- Kurs unter Leitung eines Dozenten: Microsoft Azure Administrator (AZ-104T00)
Wenn Sie neu bei Azure Developer sind, sollten Sie den Kurs besuchen:
- Kostenlos online: Serverlose Anwendungen erstellen
- Kurs unter Leitung eines Dozenten: Developing solutions for Microsoft Azure (AZ-204T00)
Kursziele
- Planung des Wandels mit gemeinsamen Zielen und Zeitplänen
- Auswahl eines Projekts und Ermittlung von Projektkennzahlen und Leistungsindikatoren (KPIs)
- Aufbau eines Teams und einer agilen Organisationsstruktur
- Entwurf einer Strategie zur Tool-Integration
- Entwerfen Sie eine Strategie für das Lizenzmanagement (z. B. für Azure DevOps und GitHub-Benutzer)
- Entwurf einer Strategie für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Arbeitselementen zu funktionierender Software
- Entwurf einer Authentifizierungs- und Zugangsstrategie
- Entwicklung einer Strategie für die Integration von lokalen und Cloud-Ressourcen
- Beschreiben Sie die Vorteile der Verwendung von Source Control
- Beschreiben Sie Azure Repos und GitHub
- Umstellung von TFVC auf Git
- Verwaltung der Code-Qualität, einschließlich der technischen Schulden, SonarCloud und anderer Tooling-Lösungen
- Aufbau von organisatorischem Wissen über Codequalität
- Erklären, wie man Git-Repos strukturiert
- Beschreiben von Git-Verzweigungsabläufen
- Nutzung von Pull-Requests für Zusammenarbeit und Code-Reviews
- Nutzung von Git-Hooks für die Automatisierung
- Verwendung von Git zur Förderung der internen Quellen im gesamten Unternehmen
- Erklären Sie die Rolle von Azure Pipelines und deren Komponenten
- Agenten für die Verwendung in Azure Pipelines konfigurieren
- Erklären Sie, warum kontinuierliche Integration wichtig ist
- Implementierung kontinuierlicher Integration mit Azure Pipelines
- Definieren Sie Site Reliability Engineering
- Entwicklung von Verfahren zur Messung der Endnutzerzufriedenheit und Analyse des Nutzerfeedbacks
- Entwicklung von Prozessen zur Automatisierung der Anwendungsanalyse
- Verwalten von Warnungen und Reduzieren von sinnlosen und nicht umsetzbaren Warnungen
- Durchführung von Retrospektiven ohne Schuldzuweisungen und Schaffung einer Kultur der Gerechtigkeit
- Definition einer Infrastruktur- und Konfigurationsstrategie sowie eines geeigneten Toolsatzes für eine Release-Pipeline und eine Anwendungsinfrastruktur
- Implementierung von Compliance und Sicherheit in Ihrer Anwendungsinfrastruktur
- Beschreiben Sie die möglichen Herausforderungen bei der Integration von Open-Source-Software
- Überprüfung von Open-Source-Softwarepaketen auf Sicherheit und Lizenzkonformität
- Verwaltung der Sicherheits- und Compliance-Richtlinien des Unternehmens
- Integration von Lizenz- und Schwachstellen-Scans in Build- und Deployment-Pipelines
- Konfigurieren Sie Build-Pipelines für den Zugriff auf Paketsicherheit und Lizenzbewertungen
Kursinhalt
- Beginnen Sie mit der DevOps-Transformation
- Entwicklung für DevOps im Unternehmen
- Implementierung von CI mit Azure Pipelines und GitHub-Aktionen
- Entwurf und Umsetzung einer Freigabestrategie
- Implementierung einer sicheren kontinuierlichen Bereitstellung mit Azure Pipelines
- Verwalten von Infrastruktur als Code mit Azure und DSC
- Implementierung der Sicherheit und Validierung der Code-Basis für die Einhaltung der Vorschriften
- Entwurf und Umsetzung einer Strategie zur Verwaltung von Abhängigkeiten
- Implementierung von kontinuierlichem Feedback
Online Training
Dauer 4 Tage
Preis (exkl. MwSt.)
- 2.690,– €
Sprache der Kursunterlagen: Englisch
Classroom Training
Dauer 4 Tage
Preis (exkl. MwSt.)
- Deutschland: 2.690,– €
- Schweiz: CHF 3.650,–
- Kaffee, Tee, Saft, Wasser, Cola
- Gebäck und Süßigkeiten
- Frisches Obst
- Mittagessen in einem der naheliegenden Restaurants
Gilt nur bei Durchführung durch Fast Lane. Termine, die von unseren Partnern durchgeführt werden, beinhalten ggf. ein abweichendes Verpflegungsangebot.
Sprache der Kursunterlagen: Englisch
Kurstermine
Deutsch
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) ±1 Stunde
Englisch
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) ±1 Stunde
2 Stunden Differenz
3 Stunden Differenz
6 Stunden Differenz
7 Stunden Differenz
8 Stunden Differenz
9 Stunden Differenz
Französisch
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) ±1 Stunde
Polnisch
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) ±1 Stunde
Spanisch
4 Stunden Differenz
5 Stunden Differenz
6 Stunden Differenz
7 Stunden Differenz
8 Stunden Differenz
Italienisch
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) ±1 Stunde
Portugiesisch
4 Stunden Differenz
5 Stunden Differenz
Niederländisch
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) ±1 Stunde
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Deutschland
Schweiz
Österreich
Europa
Grossbritannien
Italien
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Niederlande
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Asien & Pazifik
Indien
Zeitzone: India Standard Time (IST)
Zeitzone: India Standard Time (IST)
Achtung: Dieser Text wurde automatisiert übersetzt und kann Fehler enthalten.
Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.