Develop Low- and Pro-Code Agents and Copilots for Microsoft 365 (M365-PILOT)

 

Kursüberblick

Nehmen Sie an unserem umfassenden Kurs für Microsoft 365- und KI-Entwickler teil, um die Kunst der Entwicklung von Low-Code- und Pro-Code-Agenten und Copiloten für Microsoft 365 zu beherrschen. Dieses Programm verspricht, Ihre Entwicklungsfähigkeiten zu verbessern und Sie mit den Tools vertraut zu machen, die für die Entwicklung von Copiloten verwendet werden.

Auf dieser Reise werden Sie zunächst die Welt von Microsoft 365 und sein Copilot-Ökosystem erkunden. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte von Copilots und wie Sie diese in der Microsoft 365-Umgebung erweitern können.

Im weiteren Verlauf des Abenteuers werden Sie in das Wesen der Agenten eingeführt und lernen die Schlüsselkomponenten wie Wissen und Aktionen kennen und erfahren, wie sie mit Hilfe des Model Context Protocol (MCP) erweitert werden können. Sie werden die Unterschiede zwischen einfachen Retrieval-basierten Agenten, solchen, die in der Lage sind, Aktionen in bestehenden Unternehmenssystemen auszulösen, sowie autonomen oder tiefgründig denkenden Agenten und solchen, die in einer Multi-Agenten-Umgebung orchestriert werden, kennenlernen.

Als Nächstes werden Sie sich mit den praktischen Aspekten der Implementierung von Low-Code-Agenten in Copilot Studio befassen und mit den Grundlagen beginnen. Dies beinhaltet die Verwendung von Prompts, Themen und Variablen, GenAI, Wissen sowie die Veröffentlichung Ihrer Kreationen auf verschiedenen Kanälen.

Mit zunehmender Erfahrung werden Sie die Copilot Studio Visual Studio Code Extension nutzen und die Automatisierung durch Agent Flows und verwaltete Agenten wie den Document Processor, die Integration von MCPs, Adaptive Cards und sogar die Integration von Kanälen wie Twilio beherrschen. Der fortgeschrittene Teil von Copilot Studio schließt mit der Implementierung der Multi-Agenten-Orchestrierung ab, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Lösungen zu erstellen, bei denen mehrere Agenten zusammenarbeiten.

Ihre Reise wird Sie dann in das Reich der Pro-Code-Agenten führen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Implementierungsstrategien für Agenten und darüber, wann die einzelnen Typen eingesetzt werden sollten. Sie werden auch in das Microsoft 365 Agent Toolkit eingeführt, sowie in die Konzepte der Copilot Connectors und der neuen Copilot Retrieval API, die es ermöglicht, Copilot direkt aus Ihren bestehenden Anwendungen über einen Microsoft Graph Endpoint zu nutzen.

Wenn wir zu den Agenten kommen, beginnen wir mit deklarativen Agenten, die ihre Fähigkeiten wie Wissen und Gesprächsstarter, API-basierte Aktionen sowie andere fortgeschrittene Funktionen wie adaptive Karten, Code-Interpreter und viele andere effizient verwalten.

Das Abenteuer geht weiter, wenn Sie die Erstellung von benutzerdefinierten Engine-Agenten erforschen, die Ihnen mehr Kontrolle über Aspekte wie die Auswahl des richtigen Modells sowie über fortgeschrittene Entscheidungen wie die Auswahl benutzerdefinierter Orchestratoren wie Semantic Kernel ermöglichen. Mit dem Microsoft 365 Agents SDK werden Sie in der Lage sein, Azure AI Services Agents mit Funktionen wie Deep Reasoning oder sogar Multi-Agent-Szenarien zu integrieren. Sie werden lernen, diese Agenten mit benutzerdefinierten Daten anzureichern, Azure AI Search zu nutzen und adaptive Karten einzusetzen. Darüber hinaus werden Sie Aktionen auf der Grundlage von Graphen implementieren und das Model Context Protocol in vollem Umfang nutzen. Wir werden auch die zweite Variante der benutzerdefinierten Engine-Agenten vorstellen, die die Teams AI Library V2 verwendet. Damit können Sie benutzerdefinierte Engine Agents erstellen, die speziell für Teams geeignet sind.

Schließlich werden Sie die kritischen Aspekte der Bereitstellung und Analyse der in diesem Kurs behandelten Agenten beherrschen. Letztendlich werden Sie das Fachwissen erwerben, um Agenten effizient zu verwalten und ihre nahtlose Integration in die Microsoft 365-Landschaft zu gewährleisten.

Am Ende dieses Kurses wissen Sie, wie man Low-Code- und Pro-Code-Agenten und Copiloten für Microsoft 365 entwickelt, bereitstellt und verwaltet und wie man immer das richtige Tool für die jeweilige Aufgabe auswählt.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

  • Microsoft 365 & KI-Entwickler
  • Entscheidungsträger

Voraussetzungen

  • Grundlegende Kenntnisse der Entwicklung der Microsoft 365-Plattform
  • Grundlegende Azure-Entwicklungsfähigkeiten
  • C#, Typoskript

Kursinhalt

Modul 1: Einführung in die Copilot-Erweiterbarkeit und Agenten

Erweiterbarkeit des Copiloten

  • Einführung in Agenten und Copiloten für Microsoft 365
  • Die Microsoft 365 Plattform & Copilot für das Microsoft 365 Ökosystem
  • Agententypen und Ansätze
  • Optionen für die Erweiterbarkeit: Übernehmen - Erweitern - Bauen
  • Teams AI-Bibliothek & Microsoft 365 Agents SDK
  • Copilot & Copilot Studio Lizenzierungsoptionen (Vollversion vs. PAYG)

Agent Essentials

  • Was ist ein Agent?
  • Schlüsselkomponenten eines Agenten: Wissen und Werkzeuge
  • Einführung in das Model Context Protocol (MCP)
  • Einführung und Vorteile von Multi-Agenten-Szenarien
  • Agent Builder, Copilot Studio, Microsoft 365 Agent Toolkit
Modul 2: Implementierung von Low-Code-Agenten mit Microsoft Copilot Studio

Copilot Studio-Grundlagen

  • Grundlagen der Erweiterbarkeit von Microsoft Copilot
  • Einführung in Copilot Studio-Aktionen
  • Implementierung von Agenten in Copilot Studio
  • Themen, Entitäten und Variablen
  • Hinzufügen von Aktionen und Integrieren von Daten
  • Einführung in Channels
  • Agenten in Microsoft 365 veröffentlichen

Erweiterte Copilot Studio-Agenten

  • Copilot Studio Visual Studio Code-Erweiterung
  • Autonome Agenten und Auslöser
  • Adaptive Karten und Code-Interpreter verwenden
  • Verwaltete Agenten verwenden: Dokumentenprozessor, ...
  • Einsatz von Deep-Reasoning-Modellen für komplexe Aufgaben
  • Fehlersuche bei Agenten und Verwendung von Analysen und Einblicken
  • Erweiterte Kanäle: Webapp, Twilio, ...
  • Einrichtung einer Multi-Agenten-Orchestrierung
  • Implementierung einer Multi-Agenten-Lösung

Erweitern von Copilot Studio-Agenten

  • Sofortige Maßnahmen
  • Implementierung und Verwendung von Konnektoren
  • Verwendung von Agentenabläufen zur Automatisierung von Aufgaben
  • MCP in Copilot Studio verwenden
  • Nutzung von REST-APIs in Copilot Studio
Modul 3: Implementierung von Pro-Code-Agenten

Übersicht Pro-Code-Agenten für Microsoft 365

  • Einführung in Microsoft 365 Agent Toolkit & Agent Toolkit CLI
  • Pro Code Declarative Agents vs. Custom Engine Agents
  • Microsoft Agent SDK vs. Teams AI-Bibliothek v2
  • Integration von Unternehmensdaten mit Copilot Connectors
  • Verwendung der Copilot-Api zum Abrufen von Daten

Implementierung deklarativer Agenten für Microsoft 365

  • Überblick über deklarative Agenten für Microsoft 365 Copilot
  • Erstellung deklarativer Agenten mit Microsoft 365 Agent Toolkit (Typescript, .NET)
  • Einsatz, Fehlersuche und Fehlerbehebung mit @m365agents und m365agentstoolkit-cli
  • Agentenfähigkeiten im Detail
  • Wissen verwalten und Gesprächsanbahnung
  • Implementierung der schlüsselbasierten & EntraID-Authentifizierung
  • Agenten-Aktionen mit API-Plugins erweitern
  • Verbessern der Präsentation mit adaptiven Karten
  • Erstellung deklarativer Agenten mit TypeSpec

Implementierung von benutzerdefinierten Engine-Agenten mit Microsoft Agent SDK

  • Einführung und Vorteile der Verwendung von Microsoft Agent SDK
  • Implementierung von benutzerdefinierten Engine-Agenten für Microsoft 365
  • Verbessern Sie Ihren Agenten mit benutzerdefinierten Daten und Azure AI Search (RAG)
  • Graphbasierte Aktionen implementieren
  • Verwendung des Semantic Kernel als Orchestrator
  • Modellkontextprotokoll (MCP) verbrauchen
  • Integration von Agenten aus dem Azure Agents AI Service

Implementierung von benutzerdefinierten Engine-Agenten unter Verwendung der Teams AI Library

  • Einführung und Vorteile der Verwendung der Teams AI Library
  • Dev-Tunnel, Dev-Tunnel-CLI & Mietervorbereitung
  • Erstellen eines benutzerdefinierten Engine-Agenten mit der Teams AI Library
  • Verstehen von Projektstruktur und Metadaten
  • Integration von Unternehmensdaten mit RAG
  • Vorhersagbare Dialoge mit adaptiven Karten
  • App-Registrierungen und Single Sign-On (SSO)
  • Hinzufügen von Aktionen zur Bewältigung komplexer Aufgaben
Modul 4: Bereitstellen, Sichern und Überwachen von Agenten für Microsoft 365
  • Copilot Sicherheit & Compliance
  • Einführung in die Copilot-Bedienelemente
  • Copilot Studio Umgebung Architektur
  • Veröffentlichen und Bereitstellen von Copilot Studio-Agenten
  • Veröffentlichen und Analysieren von Pro-Code-Agenten

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • 2.990,– € (exkl. MwSt.)
    3.558,10 € (inkl. 19% MwSt.)
Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • Deutschland:
    2.990,– € (exkl. MwSt.)
    3.558,10 € (inkl. 19% MwSt.)
  • Schweiz:
    CHF 4.900,– (exkl. MwSt.)
    CHF 5.296,90 (inkl. 8.1% MwSt.)
 

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.

Deutsch

Europäische Zeitzonen

Online Training Kurssprache: Deutsch
Online Training Kurssprache: Deutsch