Kursüberblick
Der Kurs "Arista Technology Foundations" vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um grundlegende Arista-Netzwerke zu konfigurieren, zu betreiben und Fehler zu beheben. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Layer-2- und Layer-3-Switching- und Routing-Funktionen, grundlegende Netzwerksicherheit und die Grundlagen von IPv6. Der Kurs führt auch in die Netzwerkautomatisierung mit CloudVision ein. Virtuelle Arista-Labore verstärken die Schlüsselkonzepte durch praktische Übungen in einer simulierten Umgebung.
Zielgruppe
Einsteiger oder neue Netzwerktechniker in der Rolle des Netzwerkadministrators und/oder des Supports
Voraussetzungen
TCP/IP-Netzwerkkenntnisse, Verständnis grundlegender Netzwerkkonzepte der Schichten 2 und 3 sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
Kursziele
Am Ende des Kurses sollten Sie ein besseres Verständnis von :
- Grundlegende Netzwerktechnologien und -protokolle
- Einstieg in Arista EOS und CloudVision
- CLI-Navigation und -Konfiguration
- Layer-2- und 3-Switching- und Routing-Techniken
Kursinhalt
GRUNDLAGEN DER NETZWERKTECHNIK
Netzwerk-Einführung
- Einführung in Netzwerke
- Netzwerk-Modelle
- OSI in Aktion
- Wireshark und TCP/IP
Physikalische Schicht
- Kupfer und PoE
- Glasfaser & Drahtlos
Datenübertragungsschicht
- Ethernet und MAC-Adressierung
- L2-Geräte Lernen und Weiterleiten
Netzwerkschicht
- Einführung in IPv4
- Was ist eine Subnetzmaske?
- IPv4-Klassen
- Standard-Gateways
- Subnetting
Netzwerk-Protokolle
- DHCP, ICMP, DNS, ARP, NTP
Transport- und Anwendungsschicht
- Verantwortlichkeiten der Transportschicht
- TCP gegenüber UDP
ARIST UND GRUNDLAGEN
EOS-Übersicht
- Durchgängige Vernetzung mit EOS
- Einführung in Arista EOS
- Was ist SysDB
- Einführung in NetDB
- EOS Netzwerk-Datensee (NetDL)
- Arista cEOS
- Arista EOS Qualität
Erste Schritte mit EOS
- Verbindung zu Netzwerkgeräten
- EOS-Startvorgang
- CLI-Konfigurationsmodi
- CLI Grundkonfiguration
- Schnittstellen und Anschlüsse
- Kontrollpunkte der Konfiguration
- Konfigurationssitzungen
- LAB - Einführung in die EOS CLI
- LAB - Einrichten von Management-Konnektivität
GRUNDLAGEN DER LAYER-2-VERMITTLUNG
Erkennung von Nachbarn
- Einführung in die Nachbarschaftserkennung
- Erstellen eines Netzwerkdiagramms mit LLDP
- LAB - Erstellen eines Netzwerkdiagramms mit LLDP
Virtuelle lokale Netzwerke (VLANs)
- Einführung in VLANs
- Einführung in die Trunking-Protokolle 802.1q
- Konfigurieren von VLANs auf einem einzelnen Switch
- Konfigurieren von VLANs zwischen Switches
- Inter-VLAN-Routing
- Einen "Router auf einem Stick" konfigurieren
- Konfigurieren von Inter-VLAN-Routing mit SVIs
- LAB - VLANs konfigurieren
- LAB - Konfigurieren von Inter-VLAN-Routing
Spanning Tree Protocol (STP)
- Einführung in den Spanning Tree
- STP-Operationen
- STP-Port-Zustände
- STP-Modi
- LAB - STP konfigurieren
Link Aggregation Protokolle
- Einführung in die Link Aggregation
- Konfigurieren der Link-Aggregation
- Einführung in das MLAG
- LAB - LACP und MLAG konfigurieren
GRUNDLAGEN DES LAYER-3-ROUTING
Einführung in Router
- Netzwerkdesign mit Routern
- LAB - Konfigurieren von L3-Adressen
Weiterleitung
- Warum Routing
- Statisches Routing
- LAB - Konfigurieren Sie statisches Routing
- Dynamisches Routing
- Klassenbasierte vs. klassenlose Routing-Protokolle
- Metrische und Admin-Entfernung
- Distanzvektorprotokolle (RIP)
- RIPv1 gegenüber RIPv2
- Link-State-Routing
- LAB - Konfigurieren von Routing-Protokollen
Internet und WAN
- Weitverkehrsnetz
- Netzwerkadressübersetzung (NAT)
Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.