Performing CyberOps Using Cisco Security Technologies (CBRCOR)

 

Kursüberblick

Die Schulung Performing Cybersecurity Using Cisco Security Technologies (CBRCOR) führt Sie durch die Grundlagen, Methoden und Automatisierung von Cybersecurity-Operationen. Das Wissen, das Sie in dieser Schulung erwerben, bereitet Sie auf die Rolle des Information Security Analysten in einem Security Operations Center (SOC) Team vor. Sie lernen grundlegende Konzepte und deren Anwendung in realen Szenarien sowie den Einsatz von Playbooks bei der Formulierung einer Incident Response (IR). In der Schulung lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Cloud-Plattformen und einer SecDevOps-Methodik die Automatisierung für die Sicherheit nutzen können. Sie lernen die Techniken zur Erkennung von Cyberangriffen, zur Analyse von Bedrohungen und zur Abgabe geeigneter Empfehlungen zur Verbesserung der Cybersicherheit.

Dieses Training bereitet Sie auf die Prüfung 350-201 CBRCOR v1.2 vor. Bei Bestehen erhalten Sie die Cisco Certified Specialist - Cybersecurity Core Zertifizierung und erfüllen die Kernprüfungsanforderung für das Cisco Certified Cybersecurity Professional (CCCP)

Wie Sie davon profitieren

Diese Schulung wird Ihnen helfen:

  • Entwicklung grundlegender Cybersecurity-Fähigkeiten in den Bereichen SOC-Betrieb, Erkennung von Bedrohungen und Reaktion auf Vorfälle durch praktische Übungen und Szenarien
  • Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit führenden Sicherheitstools wie Cisco XDR, Splunk Phantom und Firepower NGFW
  • Erlernen von Automatisierungs- und SecDevOps-Praktiken zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Sicherheitsabläufen
  • Vorbereitung auf die Prüfung 350-201 CBRCOR v1.2
  • Erwerben Sie 40 CE-Punkte für die Rezertifizierung

Was Sie bei der Prüfung erwartet

Performing Cybersecurity Using Cisco Security Technologies (350-201 CBRCOR) v1.2 ist eine 120-minütige Prüfung, die mit der Cisco Certified Specialist - Cybersecurity Core Zertifizierung verbunden ist und die Kernprüfungsanforderungen für die Cisco Certified Cybersecurity Professional Zertifizierung erfüllt.

Diese Prüfung prüft Ihr Wissen über die wichtigsten Cybersecurity-Vorgänge, einschließlich:

  • Grundlagen der Cybersicherheit
  • Techniken
  • Prozesse
  • Automatisierung

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Obwohl es keine zwingenden Voraussetzungen gibt, ist der Kurs besonders für die folgenden Zielgruppen geeignet:

  • Cybersecurity-Ingenieur
  • Cybersecurity-Ermittler
  • Vorfallsmanager
  • Ansprechpartner für Vorfälle
  • Netzwerktechniker
  • SOC-Analysten, die derzeit auf Einstiegsebene tätig sind und über mindestens 1 Jahr Erfahrung verfügen

Zertifizierungen

Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

Voraussetzungen

Obwohl es keine zwingenden Voraussetzungen gibt, sollten Sie über die folgenden Kenntnisse verfügen, um von diesem Kurs profitieren zu können:

  • Vertrautheit mit UNIX/Linux-Shells (bash, csh) und Shell-Befehlen
  • Vertrautheit mit den Such- und Navigationsfunktionen von Splunk
  • Grundlegende Kenntnisse der Skripterstellung unter Verwendung von Python, JavaScript, PHP o.ä.

Empfohlene Cisco-Angebote, die Ihnen bei der Vorbereitung auf diesen Kurs helfen können:

Kursziele

  • Beschreiben Sie die Arten der Dienstabdeckung innerhalb einer SOC und die damit verbundenen operativen Verantwortlichkeiten
  • Vergleich der Sicherheitsaspekte von Cloud-Plattformen
  • Beschreiben Sie die allgemeinen Methoden der Entwicklung, Verwaltung und Automatisierung von SOC-Plattformen
  • Beschreibung der Segmentierung von Vermögenswerten, der Segregation, der Netzwerksegmentierung, der Mikrosegmentierung und der jeweiligen Ansätze als Teil der Kontrolle und des Schutzes von Vermögenswerten
  • Beschreiben Sie Zero Trust und damit verbundene Ansätze als Teil der Vermögenskontrolle und des Vermögensschutzes
  • Durchführung von Vorfallsuntersuchungen unter Verwendung von Security Information and Event Management (SIEM) und/oder Security Orchestration and Automation (SOAR) im SOC
  • Verwendung verschiedener Arten von zentralen Sicherheitstechnologieplattformen für die Sicherheitsüberwachung, Untersuchung und Reaktion
  • Beschreiben Sie die DevOps- und SecDevOps-Prozesse
  • Beschreiben Sie die gängigen Datenformate (z. B. JavaScript Object Notation (JSON), HTML, XML und Comma-Separated Values (CSV)).
  • Beschreiben Sie API-Authentifizierungsmechanismen
  • Analyse des Ansatzes und der Strategien zur Erkennung von Bedrohungen während der Überwachung, Untersuchung und Reaktion
  • Ermitteln bekannter Indikatoren für die Gefährdung (IOCs) und Indikatoren für Angriffe (IOAs)
  • Interpretation der Abfolge von Ereignissen während eines Angriffs auf der Grundlage einer Analyse der Verkehrsmuster
  • Beschreiben Sie die verschiedenen Sicherheitstools und ihre Grenzen für die Netzwerkanalyse (z. B. Tools zur Paketaufzeichnung, zur Analyse des Datenverkehrs und zur Analyse von Netzwerkprotokollen)
  • Analysieren Sie anomales Nutzer- und Entitätsverhalten (UEBA)
  • Proaktive Bedrohungssuche nach bewährten Verfahren

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis
Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • Deutschland:
    3.950,– € (exkl. MwSt.)
    4.700,50 € (inkl. 19% MwSt.)
  • Schweiz:
    CHF 4.200,– (exkl. MwSt.)
    CHF 4.540,20 (inkl. 8.1% MwSt.)
  • Cisco Learning Credits: 40
    exkl. MwSt.
E-Learning

Nutzungsdauer
180 Tage

Preis
  • Deutschland:
    1.000,– € (exkl. MwSt.)
    1.190,– € (inkl. 19% MwSt.)

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Europäische Zeitzonen

Online Training
Klassenraum-Option: Zürich, Schweiz

Englisch

Europäische Zeitzonen

Online Training
Klassenraum-Option: Doha, Katar
Zeitzone: UTC+3

3 Stunden Differenz zu Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Online Training
Klassenraum-Option: Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Zeitzone: Gulf Standard Time (GST)
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Schweiz

Zürich

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!