Course Overview
Agil oder klassisch? Beides – der Versuch dieser Kombination kommt häufig vor. Die Einführung agiler Methoden kann schrittweise erfolgen, um zu erfahren, wo und warum ein agiler Ansatz Vorteile bringen kann. Dies erhöht die Akzeptanz bei allen Beteiligten deutlich. Allerdings ergeben sich neue Fragestellungen: Welche Methode eignet sich in welcher Situation am besten? Welche Implikationen ergeben sich daraus hinsichtlich Personalauswahl, Planung oder Reporting? Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.
Who should attend
Projektleiter, Programmleiter, Führungskräfte (Team- und Abteilungsleiter), Mitarbeiter aus den Projektfachabteilungen (PMO, PO etc.), Verantwortliche für das Projektmanagement, Projektcontroller.
Prerequisites
Voraussetzung sind Grundkenntnisse in beiden Methoden (agil und "klassisch").
Course Objectives
- Sie bereiten sich und Ihre Organisation auf die Herausforderungen vor, agile und klassische Projektmethoden zu integrieren.
- Sie wissen, welche Elemente agiler Methoden gewinnbringend angewendet und eingesetzt werden können. Sie können die Methodik flexibel auf Projektanforderungen zuschneiden.
- Sie lernen Fälle kennen, wie und unter welchen Voraussetzungen sich agile Elemente in einen klassischen Kontext einbringen lassen.
- Sie werden erkennen, unter welchen Bedingungen sich eine Vermischung von agilen und klassischen Methoden nicht anbietet.
Course Content
Grundidee agiler und traditioneller Projektmethoden
- Was sind die wichtigsten Merkmale der Methoden? Was die wichtigsten Unterschiede?
Methodenmix – und die Auswirkungen auf das Unternehmen
- Was sind potenzielle Konfliktfelder beim gleichzeitigen Einsatz beider Methoden?
- Welchen Einfluss haben „kulturelle“ Aspekte auf das Projektumfeld und deren Mitarbeiter?
Notwendiger Rahmen zur erfolgreichen Integration agiler Methodik
- Was sind die entscheidenden Rahmenparameter, um agile Methoden erfolgreich zu integrieren?
Leitfaden zur Auswahl agiler Methoden für spezifische Unternehmen oder Projekte (mit Praxisbeispielen)
Kommunikation, Steuerung und Fortschrittsvisualisierung von Projekten mit gemischter Methodik
- Herausforderungen und Lösungsansätze.