VMware vRealize Automation: Advanced Features and Troubleshooting [V8.x] (VRAAFT8)

 

Kursüberblick

Dieser fünftägige Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses VMware vRealize® Automation™ Install, Configure, Manage. In diesem Kurs vertiefen Sie die erweiterten Funktionen von vRealize Automation, um Anwendersysteme bereitzustellen und vRealize Automation mit anderen Plattformen zu verknüpfen, und Sie lernen, wie Sie eine Cluster-Umgebung auf Unternehmensebene mit LCM bereitstellen.

In diesem Kurs wird viel Wert auf praktische Übungen gelegt.

Produktausrichtung
  • VMware vSphere® 6.7 U2
  • VMware vRealize Automation 8.1
  • VMware vRealize Orchestrator™ 8.1
  • VMware vRealize Suite Lifecycle Manager 8.0
  • VMware NSX-T Data Center 3.0

Dieser Advanced-Kurs wird direkt von VMware durchgeführt.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Erfahrene Systemadministratoren und Systemintegratoren, die für die Nutzung der erweiterten Funktionen von vRealize Automation in Unternehmensimplementierungen verantwortlich sind.

Zertifizierungen

Voraussetzungen

Für diesen Kurs ist der Abschluss des folgenden Kurses erforderlich:

Erfahrung in der Arbeit mit der Kommandozeile ist hilfreich.

Dieser Kurs setzt voraus, dass die Teilnehmer in der Lage sind, die folgenden Aufgaben ohne Hilfe oder Anleitung auszuführen, bevor sie sich zu diesem Kurs anmelden:

  • Erstellen von VMware vCenter Server®-Objekten, wie z. B. Rechenzentren und Ordnern
  • Erstellen einer virtuellen Maschine mithilfe eines Assistenten oder einer Vorlage
  • Ändern Sie die Hardware einer virtuellen Maschine
  • Migrieren einer virtuellen Maschine mit VMware vSphere® vMotion®
  • Migrieren einer virtuellen Maschine mit VMware vSphere® Storage vMotion®
  • Konfigurieren und verwalten Sie einen VMware vSphere® DRS-Cluster mit Ressourcenpools.
  • Konfigurieren und verwalten Sie einen VMware vSphere® High Availability-Cluster.
  • Erstellen und Bereitstellen eines einfachen Blueprints in vRealize Automation 8.x
  • Verwendung von cloudConfig in vRealize Automation-Blueprints
  • Konfigurieren Sie die Infrastruktur in vRealize Automation 8.x

Kursziele

Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:

  • Beschreibung und Konfiguration von vRealize Automation in einer geclusterten Unternehmensbereitstellung mit VMware vRealize® Suite Lifecycle Manager™
  • Skalieren Sie VMware Identity Manager™ zur Unterstützung von Hochverfügbarkeit.
  • Konfigurieren Sie Sicherheitszertifikate in vRealize Automation von externen Zertifizierungsstellen.
  • Beschreiben Sie die geclusterte Bereitstellungsarchitektur, einschließlich Kubernetes-Pods und -Dienste.
  • Erstellen und konfigurieren Sie erweiterte Blueprints mit komplexem YAML und cloudConfig.
  • Verwenden Sie die erweiterten Blueprints von vRealize Automation, um einen echten 2-Tier-DB-Server mit MySQL und phpMyAdmin bereitzustellen.
  • Üben Sie Fehlerbehebungstechniken mit erweiterten YAML-Blaupausen in vRealize Automation.
  • Verwenden Sie die erweiterten Netzwerkfunktionen von VMware NSX-TTM Data Center, einschließlich NAT, geroutete Netzwerke, Load Balancer, Sicherheitsgruppen und Tags.
  • Verwenden Sie VMware Code Stream™ zur Integration von vRealize Automation mit Kubernetes.
  • Code-Stream-Pipelines erstellen.
  • Erstellen und verwenden Sie Ansible-Playbooks, die in vRealize Automation integriert sind.
  • Konfigurieren Sie vRealize Automation für die Integration mit Puppet.
  • Konfigurieren und verwenden Sie ABX-Aktionen, um Tag-2-Aktionen zu erstellen und eine Schnittstelle zu PowerShell-Skripten herzustellen.
  • Verwenden Sie vracli-Befehle, Protokolldateien und VMware vRealize® Log Insight™ zur Fehlerbehebung bei vRealize Automation und vRealize Automation-Bereitstellungen.

Kursinhalt

  • Kurseinführung
  • vRealize Automation Cluster-Bereitstellung
  • vRealize Automation Clustered Deployment Architektur
  • Erweiterte Blaupausen
  • Fortgeschrittene Netzwerkarbeit
  • Verwendung von vRealize Orchestrator
  • Verwendung von ABX-Aktionen
  • Kubernetes Integration
  • Code Stream
  • Verwendung der GitLab-Integration
  • Konfigurationsverwaltung
  • Fehlersuche

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • 3.750,– €

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • Deutschland: 3.750,– €
  • Schweiz: 3.750,– €

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

 

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Kurssprache: Englisch
Online Training Zeitzone: Greenwich Mean Time (GMT) Kurssprache: Englisch