Installing and Configuring SUSE Manager for Retail (SMGR212V3)

 

Kursüberblick

In diesem Kurs lernen Sie den Zweck, die Einsatzszenarien und die Anwendungsfälle für das Produkt SUSE Manager (SUMA) for Retail kennen. Sie installieren und konfigurieren die SUMA-Einzelhandelsmuster und -formeln auf einem SUMA Server und SUMA Proxy Server.

SUMA Retail nutzt Kiwi-basiertes Imaging für die Bereitstellung von Point-of-Service-Terminals (POS) und Thin Clients. Sie lernen die Kiwi-Komponenten kennen und erfahren, wie SUMA Retail mit Kiwi integriert wird, um die Erstellung von Images über die SUMA Web UI zu ermöglichen, und wie diese Images über den SUMA Retail Branch Server bereitgestellt werden können.

In den Laborübungen werden Sie Images für virtuelle Maschinen erstellen und bereitstellen, die die POS-Terminals eines Einzelhandelsgeschäfts repräsentieren. Sie werden auch die Konfigurationsdateien des Images ändern, um eine lokale Anmeldung am Betriebssystem des POS-Terminals zu ermöglichen. Sie werden auch sehen, wie Sie den SUMA Retail Server so konfigurieren, dass er während des Saltboot-Imaging-Prozesses automatisch eingehende Salt-Schlüssel akzeptiert.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an IT-Administratoren, die POS-Terminals und Thin Clients in einer Einzelhandelsumgebung implementieren und verwalten möchten. SUSE Partner und Berater profitieren von den Diskussionen über Implementierungsszenarien und Anwendungsfälle für das SUMA Retail-Produkt. Diese Konzepte und die in den Implementierungsübungen gezeigten Techniken helfen SUSE Partnern und Beratern, wirkungsvolle Proof-of-Concept-Demonstrationen für ihre Kunden zu erstellen.

Voraussetzungen

Vor der Teilnahme an diesem Kurs wird dringend empfohlen, dass die Teilnehmer über gute Linux-Kenntnisse verfügen, einschließlich:

  • Arbeiten auf der Kommandozeile (Grundkenntnisse der Befehle)
  • Zusammenarbeit mit Redakteuren
  • Verwendung von zypper / YaST

Die Teilnehmer sollten außerdem den Kurs SUSE Manager 3.1 Administration (SMGR201) besucht haben oder über gleichwertige Produkterfahrung verfügen. Diese Erfahrung sollte Folgendes umfassen, aber nicht darauf beschränkt sein:

  • den Zweck und die Beziehung zwischen Kanälen und Aktivierungsschlüsseln zu verstehen
  • Praktische Erfahrung mit SUMAs Web UI
  • den Zweck von Bootstrap-Repositories zu verstehen und zu wissen, wie man ein Bootstrap-Skript für die Registrierung eines Salt Minion erstellt und ändert
  • Erfahrung mit Bootstrap-Skripten zur Registrierung von Salt Minions auf einem SUMA-Server

Kursziele

Während dieses Kurses werden Sie lernen:

  • Verstehen Sie den Zweck von SUMA Retail und wie es sich von SUMA unterscheidet
  • Lernen Sie den Zweck der Hauptkomponenten eines SUMA-Retail-Systems und wie sie zusammenpassen
  • Verstehen, wie SUMA Retail typischerweise von Unternehmen eingesetzt wird
  • Verstehen der Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die Installation des SUMA Retail Pattern auf einem SUMA Server
  • Verstehen des Installations- und Konfigurationsprozesses für einen SUMA Server (der vor dem SUMA Retail Pattern installiert werden muss).
  • Erfahren Sie, wie Sie das SUMA Retail Pattern auf einem SUMA Server installieren
  • Verstehen der Hardware- und Softwareanforderungen für die Erstellung eines Build Hosts für die Bilderstellung
  • Registrieren und Konfigurieren des Build Hosts
  • Verstehen der Hardware- und Softwareanforderungen für die Erstellung eines SUMA Retail Branch Servers
  • Installation und Konfiguration des SUMA Retail Branch Server mit dem Befehl retail_branch_init und der Web UI
  • Erfahren Sie mehr über das Kiwi-Bildgebungssystem und seine Architektur
  • Verstehen Sie, wie SUMA Retail mit Kiwi integriert wird
  • Erfahren Sie, wo Sie Kiwi-Vorlagen für die Verwendung mit SUMA Retail finden
  • Kiwi-Bilder mit SUMA Retail erstellen
  • Bereitstellung von Kiwi-Bildern für POS-Terminals mit SUMA Retail

Kursinhalt

  • Abschnitt 1: Kurseinführung
  • Abschnitt 2: Überblick über SUSE Manager for Retail
  • Abschnitt 3: Installieren und Konfigurieren von SUSE Manager for Retail Server
  • Abschnitt 4: Installieren und Konfigurieren des Build-Hosts
  • Abschnitt 5: Installieren und Konfigurieren des SUSE Manager Branch Server
  • Abschnitt 6 Bereitstellung von POS-Terminals und Thin Clients mit Kiwi Images

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
2 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • 1.490,– €

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

Classroom Training

Dauer
2 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • Deutschland: 1.490,– €
  • Schweiz: CHF 1.790,–

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

Kurstermine

FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training
Klassenraum-Option: Budapest
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Skopje
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Europa

Nordmazedonien

Skopje Dies ist ein FLEX-Kurs in Englisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Kurssprache: Englisch

Ungarn

Budapest Dies ist ein FLEX-Kurs in Englisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) Kurssprache: Englisch

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!