Cisco Software-Defined Access (SDA): Use Case Implementation, Operations, & Troubleshooting (SDAOTS)

 

Kursüberblick

Dieser 5-tägige Deep-Dive-Kurs erforscht die Möglichkeiten der Cisco Software-Defined Access (SDA) Lösung. Die Teilnehmer lernen, wie man SDA für verschiedene vertikale Lösungen implementiert. Außerdem werden Details zum Betrieb und zur Fehlerbehebung der verschiedenen Funktionen der zugrunde liegenden Lösungskomponenten behandelt.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Voraussetzungen

Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollten die Lernenden vor der Teilnahme an diesem Kurs besitzen:

  • Implementierung von Unternehmens-LAN-Netzwerken
  • Grundlegendes Verständnis von Enterprise Switching und drahtloser Konnektivität
  • Grundlegendes Verständnis der Routing-Konnektivität von Unternehmen
  • Grundlegendes Verständnis des AAA-Prozesses (Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung) und des Arbeitsablaufs
  • Programmierkenntnisse wie Python, RestAPI sind nützlich

Kursziele

Nach Abschluss dieses Kurses wird der Lernende in der Lage sein, diese allgemeinen Ziele zu erreichen:

  • Erläutern Sie den Wert von Cisco SDA Use Cases, z. B.: Einsparung von Betriebs- und Verwaltungskosten für die Wartung und Unterstützung einer ständig wachsenden Netzwerkinfrastruktur; zentrale Sicherheitsrichtlinien zur Einhaltung regionaler oder globaler gesetzlicher Vorschriften und unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien; Bereitstellung erstklassiger Dienste für Endbenutzer; Nutzung von Netzwerkerkenntnissen und -trends zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen. Einige reale Szenarien wie die Unterstützung der multimodalen Zusammenarbeit in gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen in den Biowissenschaften, die Beschleunigung der Einrichtung von "Pop-up"-Standorten für medizinische Notfälle, die Schaffung integrierter Gebäudemanagementlösungen, die Zero-Touch-Einrichtung zusätzlicher Standorte am Tag 0, die schnelle Reaktion auf Netzwerkbedrohungen und -schwachstellen usw.
  • Beschreiben Sie die technischen Fähigkeiten von Cisco DNA Center und wie sie in SDA Use Cases angewendet werden. Dazu gehören die Lebenszyklusphasen der Erkennung von Netzwerkgeräten, die Zuweisung von Netzwerkgeräten zu Standorten, Optionen für das Netzwerkdesign, die Bereitstellung, die Verwaltung von Software-Images, der Aufbau einer Fabric, das Segmentierungsdesign, die Sicherheit, die Anwendungsrichtlinien usw.
  • Einrichten einer SDA-Umgebung mit Integration der Cisco Identity Services Engine (ISE) und anderer Lösungskomponenten nach Bedarf.
  • Anwendung von Methoden, Verfahren und Tipps zur Fehlerbehebung, um Probleme bei der Implementierung und Wartung der folgenden Aspekte der technischen Lösung zu lösen:
  • Geräteeinführung, einschließlich Geräteerkennung, Plug-and-Play und LAN-Automatisierung
  • Netzwerkdesign-Einstellungen, einschließlich Standorte, AAA, SNMP, Syslog, IP-Adresspools, Bildverwaltung, Netzwerkprofile und Authentifizierungsvorlagen
  • Richtlinien für Zugangskontrolle, Anwendungen und virtuelle Netzwerke
  • Bereitstellung, einschließlich vorlagengestützter Bereitstellung für Tag-0- und Tag-N-Vorgänge
  • Netzwerksegmentierung, einschließlich der Anwendung von Cisco TrustSec-Sicherheit mit Scalable Group Tags (SGTs) und virtuellen Netzwerken
  • Sicherstellung der Überwachung von Netzwerk, Endgeräten und Anwendungen, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten
  • Integration von ServiceNow für einen integrierten IT-Service-Management-Lebenszyklus
  • Integration von InfoBlox für integriertes IPAM

Kursinhalt

  • Modul 1: Einführung in den softwaredefinierten Zugang von Cisco (SD-Access)
  • Modul 2: Bereitstellung und Ersteinrichtung für das Cisco DNA-Center
  • Modul 3: SDA - Entwurf
  • Modul 4: SDA - Politik
  • Modul 5: SDA - Bereitstellung
  • Modul 6: SDA - Versicherung
  • Modul 7: Cisco SD-Access Entwurf eines verteilten Campus
  • Modul 8: Cisco SD-Access Brownfield-Migration
  • Modul 9: Cisco DNA Center Automation - Beispiele für Anwendungsfälle
  • Modul 10: Integration von Drittanbietern
  • Modul 11: Spezifische Anwendungsfälle
  • Modul 12: Cisco SD-Access Multi-Domain-Integrationen
  • Modul 13: Fehlersuche

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • 4.050,– €
Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • Deutschland: 4.050,– €
 

Kurstermine

Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST) Kurssprache: Englisch
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST) Kurssprache: Englisch Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) Kurssprache: Englisch
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST) Kurssprache: Englisch
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST) Kurssprache: Englisch

5 Stunden Differenz

Online Training 4 Tage Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Kurssprache: Englisch

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Kurssprache: Englisch

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT) Kurssprache: Englisch
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT) Kurssprache: Englisch
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT) Kurssprache: Englisch