Detaillierter Kursinhalt
Modul 1: Planung und Implementierung eines IPv4-Netzwerks
In diesem Modul wird erklärt, wie man ein IPv4-Adressierungsschema plant und implementiert, um organisatorische Bedürfnisse zu unterstützen. In diesem Modul wird auch erklärt, wie grundlegende Netzwerkwerkzeuge und -techniken zur Konfiguration und Fehlerbehebung in IPv4-basierten Netzwerken eingesetzt werden können.
Lektionen
- Planung der IPv4-Adressierung
 - Konfigurieren eines IPv4-Hosts
 - Verwaltung und Fehlerbehebung bei IPv4-Netzwerkkonnektivität
 
Labor: Planung eines IPv4-Netzwerks
- Planung der IPv4-Adresszuweisungen
 
Labor: Implementierung und Fehlerbehebung in einem IPv4-Netzwerk
- Verifizierung der IPv4-Konfiguration
 - Fehlerbehebung bei IPv4
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Planen Sie die IPv4-Adressierung.
 - Konfigurieren Sie einen IPv4-Host.
 - Verwaltung und Fehlerbehebung bei IPv4-Netzwerkkonnektivität.
 
Modul 2: Implementierung von DHCP
Dieses Modul erklärt, wie DHCP zur Unterstützung der IPv4-Infrastruktur geplant und implementiert wird.
Lektionen
- Überblick über die Rolle des DHCP-Servers
 - Bereitstellen von DHCP
 - Verwaltung und Fehlerbehebung von DHCP
 
Labor: Implementierung von DHCP
- Planung der DHCP-Server-Implementierung
 - Implementieren der DHCP-Konfiguration
 - Validierung der DHCP-Implementierung
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Erklären Sie die Rolle des DHCP-Servers.
 - Bereitstellen von DHCP.
 - Verwalten und Beheben von DHCP-Problemen.
 
Modul 3: Implementierung von IPv6
In diesem Modul wird erklärt, wie IPv6 implementiert wird und wie IPv6- und IPv4-Netzwerke integriert werden können.
Lektionen
- Überblick über die IPv6-Adressierung
 - Konfigurieren eines IPv6-Hosts
 - Implementierung der Koexistenz von IPv6 und IPv4
 - Übergang von IPv4 zu IPv6
 
Labor: Implementierung von IPv6
- Überprüfung der Standard-IPv6-Konfiguration
 - Implementieren von DHCPv6
 
Labor: Konfigurieren und Evaluieren von IPv6-Übergangstechnologien
- Konfigurieren der Netzwerkintegration durch Verwendung von ISATAP
 - Konfigurieren der nativen IPv6-Konnektivität
 - Konfigurieren der 6-zu-4-Konnektivität
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Beschreiben Sie die Merkmale und Vorteile von IPv6.
 - Konfigurieren Sie einen IPv6-Host.
 - Implementierung der Koexistenz zwischen IPv4- und IPv6-Netzwerken.
 - Übergang von einem IPv4-Netz zu einem IPv6-Netz.
 
Modul 4: DNS implementieren
Dieses Modul erklärt die Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung von DNS im Netzwerk der Organisation.
Lektionen
- Implementierung von DNS-Servern
 - Konfigurieren von Zonen im DNS
 - Konfigurieren der Namensauflösung zwischen DNS-Zonen
 - Konfigurieren der DNS-Integration mit Active Directory Domain Services (AD DS)
 - Konfigurieren von erweiterten DNS-Einstellungen
 
Labor: Planung und Implementierung der Namensauflösung mit Hilfe von DNS
- Planung der DNS-Namensauflösung
 - Implementieren von DNS-Servern und -Zonen
 
Labor: Integration von DNS mit Active Directory
- Integration von DNS mit Active Directory
 
Labor: Konfigurieren erweiterter DNS-Einstellungen
- Konfigurieren von DNS-Richtlinien
 - Validierung der DNS-Implementierung
 - Fehlerbehebung bei DNS
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- DNS-Server implementieren.
 - Konfigurieren Sie Zonen im DNS.
 - Konfigurieren Sie die Namensauflösung zwischen DNS-Zonen.
 - Konfigurieren Sie die DNS-Integration mit AD DS.
 - Konfigurieren Sie erweiterte DNS-Einstellungen.
 
Modul 5: Implementierung und Verwaltung von IPAM
Dieses Modul erklärt, wie die IPAM-Funktion in Windows Server 2016 implementiert und verwaltet wird. In diesem Modul wird auch erklärt, wie IPAM zur Verwaltung von Diensten wie DHCP und DNS verwendet wird.
Lektionen
- IPAM-Übersicht
 - Einsatz von IPAM
 - Verwaltung von IP-Adressräumen mit IPAM
 
Labor: Implementierung von IPAM
- Installieren der IPAM-Server-Funktion
 - Bereitstellen der IPAM-Server-Funktion
 - Verwaltung von IP-Adressräumen mit IPAM
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Beschreiben Sie die IPAM-Funktionalität und -Komponenten.
 - IPAM einsetzen.
 - Verwalten Sie IP-Adressräume mit Hilfe von IPAM.
 
Modul 6: Fernzugriff in Windows Server 2016
In diesem Modul wird erklärt, wie der Fernzugriff in Windows Server 2016 geplant wird und wie der Web Application Proxy implementiert wird.
Lektionen
- Übersicht Fernzugriff
 - Web-Anwendungs-Proxy implementieren
 
Labor: Web-Anwendungs-Proxy implementieren
- Web-Anwendungs-Proxy implementieren
 - Web-Anwendungs-Proxy validieren
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Beschreiben Sie den Fernzugriff.
 - Web-Anwendungs-Proxy implementieren.
 
Modul 7: Implementierung von DirectAccess
Dieses Modul erklärt, wie DirectAccess in Windows Server 2016 implementiert und verwaltet wird.
Lektionen
- Überblick über DirectAccess
 - Implementierung von DirectAccess mit Hilfe des Assistenten für die ersten Schritte
 - Implementierung und Verwaltung einer fortschrittlichen DirectAccess-Infrastruktur
 
Labor: Implementierung von DirectAccess mit Hilfe des Assistenten für die ersten Schritte
- Überprüfung der Bereitschaft für einen DirectAccess-Einsatz
 - Konfigurieren von DirectAccess
 - Validierung des DirectAccess-Einsatzes
 
Labor: Einsatz einer fortschrittlichen DirectAccess-Lösung
- Vorbereitung der Umgebung für DirectAccess
 - Implementierung der fortgeschrittenen DirectAccess-Infrastruktur
 - Validierung des DirectAccess-Einsatzes
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Erklären Sie DirectAccess und wie es funktioniert.
 - Implementieren Sie DirectAccess mit Hilfe des Assistenten für die ersten Schritte.
 - Implementierung und Verwaltung einer fortschrittlichen DirectAccess-Infrastruktur.
 
Modul 8: Implementierung von VPNs
In diesem Modul wird erläutert, wie der Fernzugriff in Windows Server 2016 unter Verwendung von VPNs implementiert und verwaltet wird.
Lektionen
- Planung von VPNs
 - Implementierung von VPNs
 
Labor: Implementierung eines VPN
- Implementieren eines VPN
 - Validierung der VPN-Bereitstellung
 
Labor: Fehlerbehebung beim VPN-Zugang
- Fehlerbehebung beim VPN-Zugriff
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Plan für VPNs.
 - VPNs implementieren.
 
Modul 9: Implementierung von Netzwerken für Zweigstellen
Dieses Modul erklärt, wie Netzwerkdienste für Zweigstellen implementiert werden können.
Lektionen
- Netzwerkfunktionen und Überlegungen für Zweigstellen
 - Implementierung eines verteilten Dateisystems (DFS) für Zweigstellen
 - Implementierung von BranchCache für Zweigstellen
 
Labor: Implementierung der DFS für Zweigstellen
- DFS implementieren
 - Validierung der Bereitstellung
 
Labor: BranchCache implementieren
- Implementieren von BranchCache
 - Validierung der Bereitstellung
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Beschreiben Sie die Netzwerkfunktionen und Überlegungen für Zweigstellen.
 - DFS für Zweigstellen implementieren.
 - Implementieren Sie BranchCache für Zweigstellen.
 
Modul 10: Konfigurieren fortgeschrittener Netzwerkfunktionen
In diesem Modul wird erklärt, wie man eine fortschrittliche Netzwerkinfrastruktur implementiert.
Lektionen
- Überblick über Hochleistungs-Netzwerkfunktionen
 - Konfigurieren von erweiterten Hyper-V-Netzwerkfunktionen
 
Labor: Konfigurieren fortgeschrittener Hyper-V-Netzwerkfunktionen
- Erstellen und Verwenden virtueller Microsoft Hyper-V-Switches
 - Konfigurieren und Verwenden der erweiterten Funktionen eines virtuellen Switches
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Beschreiben Sie leistungsstarke Netzwerkfunktionen.
 - Konfigurieren Sie erweiterte Hyper-V-Netzwerkfunktionen.
 
Modul 11: Implementierung softwaredefinierter Vernetzung
In diesem Modul wird erklärt, wie man softwaredefinierte Vernetzung implementiert.
Lektionen
- Überblick über softwaredefinierte Vernetzung
 - Implementierung von Netzwerkvirtualisierung
 - Implementierung eines Netzwerk-Controllers
 
Labor: Implementierung eines Netzwerk-Controllers
- Bereitstellen eines Netzwerk-Controllers
 - Konfigurieren von Netzwerkdiensten mit Netzwerk-Controller
 - Verwaltung und Überwachung mit Netzwerk-Controller
 
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:
- Beschreiben Sie die softwaredefinierte Vernetzung.
 - Netzwerkvirtualisierung implementieren.
 - Netzwerk-Controller implementieren.