SMAX Planning and Building (SMPB) – Details

Detaillierter Kursinhalt

Kapitel 1: Kursübersicht
  • Erläutern Sie den Tagesablauf und die Struktur des Klassenzimmers.
  • Überprüfen Sie die allgemeinen Kursziele.
Kapitel 2: Dienstkatalogverwaltung
  • Beschreiben Sie die Funktionen von Service Catalog Management.
  • Beschreiben Sie die Struktur/Hierarchie des Servicekatalogs.
  • Besprechen Sie die Verwendung des Servicekatalogs.
  • Erstellen Sie den Dienstkatalog.
    • Entwerfen Sie eine Kategorie.
    • Dienstdefinition zur Kategorie hinzufügen.
    • Bieten Sie Elemente der Benutzeroberfläche an.
  • Definieren Sie Support-Angebot, Service-Angebot und HR-Support-Angebot.
  • Erläutern Sie die allgemeinen Details des Angebots:
    • Vereinbarungen
    • Einreichung per E-Mail
    • Publikum
    • Öffentliches Publikum
  • Definieren und Einrichten von Benutzeroptionen.
  • Erläutern Sie den Aufgabenplan.
  • Erläutern Sie den Genehmigungsplan.
  • Veröffentlichen und verwenden Sie einen Erfüllungsplan.
  • Erklären Sie das Angebot von Paketen.
  • Erläutern Sie die Geschäftsregeln für das Angebot.
  • Lokalisieren Sie die Daten des Servicekatalogs.
  • Erklären Sie die Katalogpreise.
Kapitel 3: Service Level Management
  • Geben Sie einen Überblick über das Service Level Management.
  • Erklären Sie den Prozess des Service Level Management Information Technology Infrastructure Library (ITIL).
  • Erörtern Sie die wichtigsten Anforderungen an das Service Level Management.
  • Erläutern Sie den Prozess des Service Level Management.
  • Besprechen Sie die Ziele des SMAX Service Level Management.
  • Erklären Sie Operational Level Agreements (OLA) und Underpinning Contracts (UC).
  • Beschreiben Sie die Komponenten des Service Level Management.
  • Erklären Sie die verschiedenen Elemente des Service Level Management.
  • Definieren Sie die Rollen für das Service Level Management.
  • Beschreiben Sie die Standardverfahren für das Service Level Management.
  • Erstellen und konfigurieren Sie ein Service Level Target (SLT) Set.
  • Verwalten Sie die Definitionen der Service-Level-Ziele.
  • Entwicklung und Verwaltung von Service Level Agreements (SLAs) und Operational Level Agreements (OLAs).
  • Erstellen und Verwalten von Supportvereinbarungen, Servicevereinbarungen, Personalvereinbarungen und Vereinbarungen über die Betriebsebene.
  • Verwalten Sie die Geschäftsregeln für Service Level Target Events.
  • Beschreiben Sie die Einstellungen für die automatische SLT-Benachrichtigung.
  • Erläutern Sie die Berechnung der Dauer des Service Level Target.
  • Verfolgen und überwachen Sie den Status und die Historie des Service Level Target.
  • Überprüfung der SLM-Leistung anhand von Berichten.
Kapitel 4: Service Asset and Configuration Management - Native SACM
  • Erklären Sie die Hierarchie des SACM-Modells.
  • Erklären Sie die Beziehungen des SACM-Modells.
  • Beschreiben Sie den Wert der nativen SACM-Lösung.
  • Erläutern Sie die Architektur der nativen SACM.
  • Beschreiben Sie die Alternativen zur SACM-Lösung.
  • Überprüfen Sie die Funktionen von Native SACM.
    • Erläutern Sie föderierte Attribute.
    • Diskutieren Sie Audit-Historie für verbündete Attribute.
    • Filtern, sortieren und gruppieren Sie auf der Grundlage von Verbunddaten.
    • Bericht auf der Grundlage verbündeter Attribute.
    • Erläutern Sie die Erkennung von Informanten und die globale Suche auf der Grundlage föderierter Attribute.
    • Erklären Sie das CI-Topologie-Widget.
    • Beschreiben Sie die Folgenabschätzung.
    • Konfigurierbarkeit von Attributen und CI-Beziehungen im Verbund.
  • Erklären Sie die Auswirkungen auf die einheimische SACM.
  • Beschreiben Sie die Zuordnung von Subtyp > CI-Typ.
  • Erläutern Sie die Löschung und Alterung von Informanten.
  • Erklären Sie den CI-Lebenszyklus in der Native SACM.
  • Beschreiben Sie die CI-Migration.
  • Erläutern Sie die Dienstmodellierung in der nativen SACM.
  • Beschreiben Sie die Native SACM-Bereitstellungsarchitektur.
  • Erläutern Sie die Korrelation zwischen Service Management und Universal Configuration Management Database (UCMDB) in Bezug auf Multi-Tenant- und Datenbereichsregeln.
  • Erläutern Sie ausführlich die Gateway-Komponente des Konfigurationsmanagementsystems (CMS).
  • Beschreiben Sie die Implementierungsaufgaben zur Herstellung der Integration zwischen Service Management und UCMDB.
    • Aktivieren Sie das CMS-Gateway auf dem UCMDB-Server.
    • CMS-Gateway installieren.
    • Aktivieren Sie Native SACM in Service Management.
    • Konfigurieren Sie SACM in Service Management.
  • Erläuterung der Datenmigration und ihrer Grenzen.
  • Beschreiben Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie UCMDB-Daten für Native SACM importiert werden können.
  • Erläutern Sie die häufigsten Probleme und wie man sie behebt.
Kapitel 5: Wissensmanagement - Artikel
  • Erklären Sie die Rollen des Wissensmanagements.
  • Erklären Sie die Architektur des Wissensmanagements.
  • Erklären Sie Wissensartikel.
  • Beschreiben Sie proaktive Lösungsvorschläge und die Integration von Modulen.
  • Erkunden Sie die globale Suche nach Artikeln.
  • Erstellen Sie ein Artikelmodell.
  • Erklären Sie die Artikelverwaltung - Workflow-Phasen, die Zielgruppe für die Sichtbarkeit von Artikelinhalten, die Zielgruppe für die Einschränkung von Artikeln, die Lokalisierung von Artikeln und die Indexierung.
  • Erstellen Sie einen neuen Artikel.
  • Überprüfen, Ändern und Vorschau eines Wissensartikels.
  • Veröffentlichen und konsumieren Sie einen Wissensartikel.
  • Archivieren Sie einen Wissensartikel.
  • Wissensartikel importieren.
Kapitel 6: Wissensmanagement - IT-Nachrichten, Hot Topic Analytics und Fragen und Antworten
  • Erläutern Sie die verschiedenen Wissenskomponenten - IT-Nachrichten, Fragen und Antworten sowie Analysen zu aktuellen Themen.
  • Definieren und veröffentlichen Sie IT-Nachrichten (Hot News).
  • Erklären, fragen und Freunden helfen.
  • Verwalten und moderieren Sie Fragen und Antworten von Nutzern.
  • Erkunden Sie den Themenbereich und verfeinern Sie die Ergebnisse der Themenkarte.
  • Analysieren Sie den Algorithmus für heiße Themen und verwalten Sie die Stoppliste.
  • Analysieren Sie die Wissenssuche im Serviceportal.
  • Erstellen Sie ein Katalogangebot auf der Grundlage einer aktuellen Benutzerfrage.
  • Erstellen Sie einen Wissensartikel aus einer Hot Topic-Supportanfrage.
Kapitel 7: Umfrage und Bereitschaftsdienstverwaltung
  • Beschreiben Sie die Funktionalität der Umfrage.
  • Entwerfen Sie eine neue Umfrage.
  • Analysieren Sie die verschiedenen Frage-/Antworttypen.
  • Bereiten Sie eine Umfrage zur Durchführung vor.
  • Erläutern Sie die Umfrageberichte.
  • Beschreiben Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Durchführung einer Umfrage - manuelles Senden einer Umfrage oder automatisches Senden einer Umfrage unter Verwendung einer Geschäftsregel.
  • Erläutern Sie, wie Big Data-Analysen die Analyse von Umfrageergebnissen ermöglichen.
  • Beschreiben und konfigurieren Sie Bereitschaftsdienstpläne.
  • Einrichten von Agentenplänen und Urlauben für eine Funktionsgruppe mit Gruppenmitgliedern.
  • Erläutern Sie die Rotation des Bereitschaftsdienstes.
  • Verwaltung von Bereitschaftsdiensteinsätzen und -strategien.
  • Erstellen Sie eine Zuordnungsstrategie für eine Sachgruppe.
Kapitel 8: Ideen- und Vorschlagsmanagement
  • Zugang zum Bereich Ideen- und Vorschlagsmanagement.
  • Erläutern Sie aktuelle Ideen für das Self-Service-Portal und die Agentenschnittstelle.
  • Schaffen Sie eine neue Idee.
  • Beschreiben Sie Unternehmensziele und Ressourcentypen.
  • Erklären Sie das Vorschlagsmanagement.
  • Erstellen Sie einen neuen Vorschlag.
  • Untersuchen Sie das Budget, die Finanzplanung und die Ressourcen für den Vorschlag.
  • Verwenden Sie die Angebotsanalyse, um die Angebotsdaten zu analysieren.
Kapitel 9: Projekt- und Programmmanagement
  • Zugang zum Bereich Projekt- und Programmmanagement.
  • Erkunden Sie den Gesamtstatus der Projekte, Programme und Portfolios.
  • Navigieren und beschreiben Sie das Dashboard mit der Zusammenfassung.
  • Erklären Sie das Projektmanagement.
  • Erstellung, Planung und Durchführung eines Projekts.
  • Beschreiben Sie den Ressourcenbedarf, den Zeitplan, die Finanzplanung, die Risiken und die Probleme, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind.
  • Erklären Sie die Programmverwaltung.
  • Initiierung, Planung und Durchführung eines Programms.
  • Beschreiben Sie den Ressourcenbedarf, den Zeitplan, die Finanzplanung, die Risiken und die Probleme, die für die Durchführung eines Programms erforderlich sind.
  • Erklären Sie das Projektportfoliomanagement.
  • Erstellen und bearbeiten Sie ein Projektportfolio.
  • Beschreiben Sie die Projektoptimierungsszenarien.
  • Erkunden Sie das Gantt-Diagramm zur Optimierung, Kosten- und Ressourcendiagramme und statistische Schlüsseldaten.
  • Legen Sie Randbedingungen fest und optimieren Sie die Ergebnisse, um das Szenario zu speichern.
Kapitel 10: Verwaltung des Anwendungsportfolios
  • Rufen Sie den Bereich für die Verwaltung des Anwendungsportfolios auf.
  • Erklären Sie die Funktionen des Anwendungsportfolio-Managements.
  • Erstellen und bearbeiten Sie einen Bewerbungsdatensatz.
  • Beschreiben Sie die Anwendungsattribute - Inhalte, Fahrpläne und Datenanalyse.
  • Erstellen und bearbeiten Sie Portfolioeinträge.
  • Beschreiben Sie die Eigenschaften des Portfolios - Inhalt, Fahrpläne und Datenanalyse.
  • Erstellen Sie einen Optimierungssatz.
  • Erklären Sie die Optimierungsmerkmale - Erhebungen, Datenerfassung, Optimierungsart, Optimierungsprozess und Optimierungsbericht.
  • Überprüfen Sie die Details des Optimierungsdatensatzes anhand der Umfrageergebnisse, die Sie von den Antragseigentümern erhalten haben.
  • Erklären Sie die Beziehung zwischen Vorschlägen und Optimierungsaufzeichnungen.