Detaillierter Kursinhalt
Modul 1: Kursübersicht
- Identifizieren Sie die Inhalte und Ziele des Kurses
 - Legen Sie den Unterrichtsplan und die Unterrichtslogistik fest.
 - Identifizieren Sie die entsprechenden Kurse
 - Besprechen Sie die Details der Laborumgebung
 
Modul 2: Einführung in die OPTIC- und OMT-Architektur
- NOM-Anwendungsübersicht
 - OPTIC Management Toolkit (OMT) Überblick
 - Container und Kubernetes
 - Eingebettete Kubernetes
 - Externe Kubernetes: verwaltet und BYOK
 - OPTIC Management Toolkit (OMT) und OPTIC DL Architektur
 
Modul 3a: Überblick über die NOM Suite und Stakeholder-Dashboards
- NOM Classic Komponenten
 - NOM Containerisierte Komponenten
 - NOM-Bereitstellung auf OPTIC DL
 - NOM UI Navigation
 
Modul 3b: NAME Architektur
- NOM-Architektur
 - NOM Classic Komponenten Architektur:
 - NNMi
 - NA
 - iSPI für Verkehr, QA, MPLS, Multicast
 - NOM-Architektur für containerisierte Komponenten:
 - OPTIC Data Lake und OPTIC Management Toolkit (OMT)
 - Stakeholder Dashboards (früher bekannt als Business Value Dashboards oder BVD)
 - Leistungstroubleshooter (PT)
 - Fehlerbehebung bei Vorfällen
 
Modul 4: Erste Schritte mit Stakeholder-Dashboards
- Installieren von Tools und Beispielen
 - Importieren Sie die Visio-Schablone in Microsoft Visio
 - Beschreiben Sie die Widgets des Stakeholder Dashboards
 - Verwenden Sie Microsoft Visio, um die Visio-Dashboards und SVG-Dateien zu erstellen.
 - Hochladen der SVG-Dateien in Stakeholder Dashboards
 - Widget-Eigenschaften erläutern
 - Beschreiben Sie den Prozess der Dashboard-Erstellung
 - Benutzerdefiniertes Widget entwickeln
 
Modul 5: Integration von NOM-Datenquellen in Stakeholder-Dashboards
- Abmessungen und Kennzeichnungen erläutern
 - Senden von Daten aus NNMi an Stakeholder Dashboards
 - Daten von der NA an Stakeholder Dashboards senden
 - Integration von benutzerdefinierten Datenquellen in Stakeholder-Dashboards
 - Verknüpfung von Datenkanälen mit Widgets für Stakeholder-Dashboards
 - Dashboardformen oder Widgets konfigurieren
 - Daten in Dashboards anzeigen
 - Verbindung von Stakeholder-Dashboards mit der Vertica-Datenbank
 
Modul 6: Optic DL - NOM-Datenerfassung und Stakeholder-Dashboards Datenerfasser
- Beschreiben Sie die OPTIC Data Lake Datenerfassung
 - Integration von OPTIC Data Lake mit NNMi und NA
 - Verbindung von Stakeholder-Dashboards mit der Vertica-Datenbank
 - Datensammler konfigurieren Metrikabfragen einrichten
 - Datensammler konfigurieren Parameterabfragen einrichten
 - Erklären Sie die Datenberechnungsfunktionen
 
Modul 7a: Verwendung von NOM OPTIC DL Reporting
- NOM-Bestandsberichte
 - NOM-Komponenten-Gesundheitsberichte
 - NOM Interface Health Reports
 - NOM Netzwerk-Automatisierungsberichte
 
Modul 7b: Verwendung von NOM OPTIC DL Reporting
- NOM-Qualitätssicherungs-Proben Berichte
 - NOM Dienstgüteberichte (QoS)
 - NOM MPLS-Berichte
 - NOM-Verkehrsberichte
 - NOM IPT-Berichte
 
Modul 8: Leistungs-Troubleshooter und Fehlerbehebung bei Vorfällen
- Fehlerbehebung mit OPTIC DL durchführen
 - Details zum Vorfall anzeigen
 - Erklären Sie das BYOBI-Konzept
 
Modul 9: Leistungskarten
- Verwendung von Performance Maps mit OPTIC DL
 
Modul 10: Einführung in OPTIC ONE und Flex Reporting
- Erklären Sie OPTIC One - Einheitliche Schnittstelle
 - Strategie der Berichterstattung
 - Flex Dashboards & Berichte
 - Entwicklung zu OPTIC Flex Reporting
 - Warum Flex Reporting?
 - BVD Vs Flex
 - Merkmale und Vorteile von Flex-Berichten
 
Modul 11: NOM Flex Reporting verwenden
- Anmeldung bei OPTIC One UI
 - Impressum verstehen
 - Navigieren über die seitliche Navigationsleiste
 - Verstehen der Zeitauswahloptionen auf der Seite Dashboards
 - Eine Demo zur Erstellung eines einfachen Berichts bereitstellen
 - Demo zum Crossfilter-Highlighting bereitstellen
 - Exportieren und Planen von Berichten
 - Vordefinierte Abfrage verwalten
 
Modul 12: Integration von NNMi und NA mit Stakeholder-Dashboards
- Verwalten von Dashboards
 - Befehlszeilenschnittstelle (CLI) verwenden
 - Verwalten von Benutzern
 - Neue Rollen, Gruppen und Benutzer erstellen
 - Einstellungen ändern
 - Stakeholder-Dashboards Bereitstellung Hochverfügbarkeit und Skalierung
 - Erfahren Sie mehr über Protokollierung und Fehlerbehebung
 
Modul 13: OMT-Verwaltung
- Erfahren Sie mehr über OMT-Skripte
 - Befehle zur Verabreichung von OMT lernen
 - OMT herunterfahren und neu starten
 - Skalierung von OMT für hohe Verfügbarkeit
 - Vertica-Datenbankverwaltung
 - Sicherung von OMT OPTIC DL-Komponenten und Vertica