Detaillierter Kursinhalt
Kapitel 1: Kursübersicht
- Erläutern Sie den Tagesablauf und die Struktur des Klassenzimmers.
- Überprüfen Sie die allgemeinen Kursziele.
Kapitel 2: Was ist neu in OpenText Data Protector 24.4
- Beschreiben Sie die neuen Editionen, Funktionen und Erweiterungen von OpenText Data Protector 24.4.
Kapitel 3: OpenText Data Protector Architektur
- Erklären Sie die Architektur von OpenText Data Protector, das Zellenkonzept und die Client-Server-Architektur.
- Planen Sie das Layout für die Installation von OpenText Data Protector.
Kapitel 4: Installation von OpenText Data Protector
- Planen Sie die Installation von OpenText Data Protector.
- Erklären Sie die Installationsreihenfolge.
- Installieren Sie den OpenText Data Protector Cell Manager.
- Erklären Sie das Konzept der Kundeninstallation.
- Verteilen Sie OpenText Data Protector Agent-Komponenten auf Client-Systeme.
- Exportieren und importieren Sie OpenText Data Protector Clients.
- Besprechen Sie den Upgrade-Prozess für OpenText Data Protector.
Kapitel 5: Erste Schritte
- Erkunden Sie die OpenText Data Protector GUI.
Kapitel 6: Lizenzvergabe und Produktstruktur
- Erklären Sie die OpenText Data Protector Lizenzierungsmodelle.
- Beschreiben Sie die Produktstruktur von OpenText Data Protector.
- Konfigurieren und verwenden Sie das OpenText Data Protector Lizenz Reporting.
Kapitel 7: Sicherungsgeräte
- Beschreiben Sie die konfigurierbaren Sicherungsgeräte.
- Beschreiben Sie die Konzepte logischer Geräte.
- Konfigurieren und Verwalten von plattenbasierten Sicherungsgeräten.
- Konfigurieren und Verwalten von bandbasierten Sicherungsgeräten.
- Verwenden Sie die OpenText Data Protector CLI, um die Geräte zu überprüfen.
Kapitel 8: Medienverwaltung
- Beschreiben Sie die Konzepte der Medienverwaltung in OpenText Data Protector.
- Konfigurieren Sie Medienpools und weisen Sie Medien zu.
- Tauschen Sie Medien mit verschiedenen OpenText Data Protector-Zellen aus, indem Sie Medien exportieren/importieren.
- Implementierung der Datenspeicherung mit mehreren Medienpools.
Kapitel 9: Backup-Spezifikation
- Erstellen und Generieren von Backup-Spezifikationen.
- Stellen Sie alle Optionen ein, die die Ausführung eines Sicherungsauftrags steuern.
- Entdecken Sie erweiterte Backup-Funktionen wie Lastausgleich oder Gerätespiegelung.
- Planen Sie Backup-Spezifikationen mit dem neuen webbasierten Planer.
- Erklären Sie den Ablauf der Backup-Verarbeitung.
Kapitel 10: Wiederherstellung von Fähigkeiten
- Verwenden Sie die Wiederherstellungsfunktionen von OpenText Data Protector.
- Führen Sie die Wiederherstellung von Sitzungen und Objekten durch.
- Führen Sie die einzelnen oder parallelen Wiederherstellungen durch.
- Verwenden Sie den Wiederherstellungskontext in der OpenText Data Protector GUI.
Kapitel 11: Sitzungen, Berichte und Benachrichtigungen
- Überwachen Sie laufende Sitzungen über OpenText Data Protector GUI oder CLI.
- Suchen Sie nach Sitzungen, die in der Vergangenheit durchgeführt wurden.
- Erläutern Sie die Berichtsfunktionen von OpenText Data Protector.
- Konfigurieren Sie die Berichte innerhalb einer Berichtsgruppe und führen Sie sie aus.
- Konfigurieren und ändern Sie die OpenText Data Protector-Benachrichtigungen.
Kapitel 12: Kopieren und Überprüfen von Medien und Objekten
- Erstellen Sie Kopien der Sicherungsmedien durch Medienkopie.
- Erstellen Sie Kopien der ausgewählten Objekte durch Objektkopie.
- Überprüfen Sie die Daten mit Hilfe der Medien- und Objektüberprüfungssitzungen.
Kapitel 13: Interne Datenbank
- Erklären Sie das Konzept einer internen Datenbank (IDB).
- Beschreiben Sie die Architektur einer IDB.
- Durchführung von Wartungs- und Verwaltungsaufgaben für den IDB.
- Sichern und Wiederherstellen der IDB.
- Konfigurieren Sie IDB-bezogene Berichte und Benachrichtigungen.
- Führen Sie eine Notfallwiederherstellung (DR) von IDB durch.
Kapitel 14: Deduplizierung
- Erklären Sie die Deduplizierungstechnologie.
- Beschreiben Sie die verschiedenen OpenText Data Protector Deduplizierungskonfigurationen.
- Konfigurieren Sie ein B2D-Gerät für Hardware- und Software-Deduplizierung in OpenText Data Protector.
- Konfigurieren Sie eine Backup-Spezifikation mit Deduplizierung.
- Konfigurieren Sie eine Objektreplikation zwischen den Deduplizierungsgeräten.
Kapitel 15: Blockbasiertes Sichern und Wiederherstellen
- Beschreiben Sie das blockbasierte Backup.
- Beschreiben Sie den Treiber des Änderungsblocks.
- Beschreiben Sie das inkrementelle blockbasierte Backup.
- Beschreiben Sie die blockbasierte Wiederherstellung.
Kapitel 16: Zugangskontrolle und Sicherheit
- Kontrolle des Benutzerzugriffs auf die Zelle.
- Verwalten Sie die Benutzergruppen in der Zelle.
- Konfigurieren Sie Benutzereinschränkungen.
- Sichern Sie die OpenText Data Protector-Zelle.
- Beschreiben Sie die Erkennung von Anomalien.
- Erklären Sie Group Managed Service Account (gMSA).
- Erklären Sie die Ransomware-Integration mit Webroot.
Kapitel 17: Magellan Reporting Server
- Beschreiben Sie den neuen Magellan-Berichtsserver.
- Installieren Sie den Magellan-Berichtsserver.
- Konfigurieren Sie den Magellan-Berichtsserver.
- Erstellen Sie integrierte Berichte.
Kapitel 18: OpenText Data Protector Upgrade
- Erläutern Sie die Upgrade-Reihenfolge.
- Besprechen Sie den Upgrade-Prozess für OpenText Data Protector.
- Planen Sie das Upgrade des OpenText Data Protector Cell Managers.
- Erklären Sie den Upgrade-Pfad für OpenText Data Protector.
- Erklären Sie die Upgrade-Optionen.
- Aktualisieren Sie den Windows Cell Manager.
Kapitel 19: Wiederherstellung im Katastrophenfall
- Beschreiben Sie die OpenText Data Protector-Methoden zur Durchführung einer Disaster Recovery.
- Erklären Sie die vier Phasen der Wiederherstellung eines Systems nach einer Katastrophe.
- Führen Sie eine Notfallwiederherstellung mit Enhanced Automated Disaster Recovery (EADR) durch.
Kapitel 20: Automatische Replikationssynchronisation
- Erklären Sie das Konzept der automatischen Replikation und Synchronisation.
- Erläutern Sie die Importmethode von Foreign Cell Manager.
- Beschreiben Sie das Gerät für die automatisierte Replikationssynchronisierung (ARS) und die Konfiguration der Replikationsaufträge.
Kapitel 21: Patch-Installation
- Erläutern Sie die Strategien von OpenText Data Protector, um die Probleme und Einschränkungen des Produkts zu lösen.
- Laden Sie die OpenText Data Protector General Release (GR) Patches herunter und installieren Sie sie.
- Fragen Sie die OpenText Data Protector Clients ab, um eine Liste der installierten OpenText Data Protector Fixes zu sehen.
Kapitel 22: Fehlersuche
- Identifizieren Sie verschiedene OpenText Data Protector-Protokolldateien.
- Aktivieren Sie die Debug-Option.
- Erklären Sie den Prozess des Sammelns und Packens der Debug-Dateien.
- Konfigurieren Sie den OpenText Data Protector Health Check und führen Sie ihn aus.
- Durchführung grundlegender Fehlerbehebungen.