Administering Cisco DNA Spaces (DNASPA) – Details

Detaillierter Kursinhalt

Tag 1

Abschnitt 1 - Überblick über DNA-Spaces-Lösungen

  • Einführung - Was sind "DNA-Räume"?
    • Auflösung des blinden Flecks im physischen Raum, um das Verhalten und den Standort von Menschen und Dingen besser zu verstehen
  • Operationalisierung von DNA-Räumen
    • Bereitstellung von Datenanalysen für Business Intelligence
    • Betriebliche Effizienz und Produktivität
    • Verbesserung der Kundenerfahrung
    • Verhalten und Monetarisierung verstehen
    • Onboarding zur Kundengewinnung und Kundenbindung
    • Steigerung der IT-Produktivität

Abschnitt 2 - Anwendungsfälle für DNA-Räume

  • Beispiel für Anwendungsfälle in der Vertikalen
    • Einzelhandel
    • Gesundheitswesen
    • Carpeted Enterprises
    • Bildung
    • Gastfreundschaft
    • Herstellung
    • Bildung
  • "Back-to-Business" - Beobachtungen, Empfehlungen und Anwendungen speziell für die sichere Wiedereröffnung von Covid-19

Abschnitt 3 - "SEE - EXTEND-ACT": Ein dreistufiger Ansatz, um den maximalen Nutzen aus Ihrer drahtlosen Infrastruktur von Cisco zu ziehen.

  • SEE-EXTEND-ACT
    • Übersicht
  • SEHEN, was in Ihren Immobilien passiert
    • Verhaltensmetriken
    • Jetzt sofort
    • Kamera-Metriken
    • Offenes Roaming
    • Standort-Analytik
    • Erkennen und lokalisieren
    • Analyse der Auswirkungen
  • EXTEND Plattformfunktionen und Förderung von Geschäftsergebnissen
    • Leistungsstarke Streaming-API (Firehose)
    • Partner Dashboard
    • Native Integration in Unternehmenssoftware
    • Apps Center für branchenspezifische Lösungen
  • ACT on insights mit Digitalisierungs-Toolkits
    • Internet der Dinge (IoT)
    • Unverschlüsseltes Portal
    • Standort Personas
    • Verpflichtungen
    • Asset-Suchmaschine
    • Näherungsmeldungen
  • Bereitstellung einer halbstündigen Überprüfung des Produkts über das DNA Spaces Cloud-Konto von NterOne

Abschnitt 4 - Lizenzen für DNA-Räume

  • Lizenz-Modelle
  • Beschaffung und Bedingungen

Abschnitt 5 - DNA-Räume und Einhaltung von Kundendaten

  • Schutz von Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
  • Einhaltung der Datensicherheitsvorschriften

Tag 2 und 3 Abschnitt 6 - Überblick über die Architektur und Modelle zur Standortberechnung

  • Unterstützte Topologien
    • Vor-Ort-Direct-Connect
    • Vor-Ort-Cloud-fähige vernetzte Mobilitätserfahrung
    • DNA Spaces Connector
    • Meraki
  • Berechnungsmodell - Vor-Ort
  • Berechnungsmodell - Cloud
  • Umstellung von Connected Mobility Experience/Mobility Services Engine (CMX/MSE) auf DNA Spaces
    • Warum zu DNA-Spaces migrieren?
    • Migrationsoptionen - Überblick
    • Migrationsoption 1 - AireOS WLC und PI vor Ort behalten
    • Migrationsoption 2 - Nur AireOS WLC vor Ort behalten
    • Migrationsoption 3 - Nur Prime vor Ort behalten
    • Migrationsoption 4 - Vollständige Stack-Migration
  • DNA-Räume - Ports, Protokolle und Datenflüsse

Abschnitt 7 - Erste Schritte mit DNA Spaces: Onboarding

  • Kontoerstellung
  • Verbindung zu DNA-Spaces und Netzwerk-Onboarding
    • Verbindung zu DNA-Räumen - Einführung
    • Cisco Wireless-Steckverbinder
    • Meraki-Anschluss
  • Standorte konfigurieren
    • Standorthierarchie - Einführung
    • Erstellung von Ortshierarchien - Automatisierter Kartenimport
    • Erstellung einer Standorthierarchie - Manuelle Konfiguration
    • Best Practices für die Konfiguration der Standorthierarchie
  • Laboratorien 1-3 (siehe unten)

Abschnitt 8 - Fortgeschrittene Themen

  • Offenes Roaming
    • Problem Statement
    • Die Spieler
    • On-Boarding
    • Konfiguration
  • Labor 4 (siehe unten)
  • Internet der Dinge in Innenräumen (IoT)
    • Indoor IoT Problemstellung
    • Indoor IoT mit DNA Spaces - Vorteile
    • IoT-Komponenten für den Innenbereich
    • Indoor IoT-Gateway-Typen
    • Indoor IoT Kontrollflüsse
    • Indoor IoT Konfiguration
    • Konfigurieren Sie Asset Management mit IoT-Geräten
  • Labor 5-8 (siehe unten)
  • DNA-Spaces-APIs und Firehose
    • API-Konfiguration
    • SLA und Überwachung
    • Firehose-Konfiguration (Unterstützung von Datenströmen)
  • DNA Spaces App Center
    • Überprüfung und Bewertung der Stanley Health Care App
  • Ausweitung der Standortdaten auf Unternehmenssoftware-Plattformen (optional)
    • Überprüfung von Unternehmensanwendungen (z. B. Salesforce, SAP-Konnektor)
  • Partner-Dashboard (optional)

Abschnitt 9 - DNA-Räume und Datenanalyse

  • Einführung in die Datenanalyse
  • Überprüfung der Datenanalyse - mathematische, wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Funktionen
  • Einführung in grafische Funktionen und Datenstrukturen zur Darstellung von Daten
  • Extrahieren von Daten mit DNA Spaces APIs
  • Vorgeschlagene Anwendungsfälle:
    • Bestimmung der physischen Standortdichte anhand von Telemetriedaten
    • Aufbau und Indexierung der Nähe von Personen in einem bestimmten Raum mit Hilfe von dynamischem Clustering
    • Vorhersage, wann die Kapazitätsgrenzen eines Raums erreicht werden Telemetriedaten
    • Berechnung des dynamischen Näherungskoeffizienten. Beispiel: 'x' Anzahl von Personen, die sich um einen sich bewegenden Kran drängen. Derzeit wird dies mit RFID-Etiketten mit einer maximalen Entfernung von 15 Metern und einer Genauigkeit von 3 Metern durchgeführt.