Detaillierter Kursinhalt
Tag 1: ChatGPT-Grundlagen
Modul 1: Einführung in OpenAI, GPT-3.5/4 und ChatGPT
- Was ist OpenAI?
 - Was ist GPT-3.5/4?
 - Was ist ChatGPT und wie wurde es eingeführt?
 
Modul 2: Verstehen der Architektur und Funktionsweise von ChatGPT
- Die Struktur von ChatGPT
 - ChatGPT Preise
 - Andere Modelle
 - ChatGPT gegen GPT-3.5/4
 
Modul 3: ChatGPT-Fähigkeiten und -Einschränkungen
- Fähigkeiten von ChatGPT
 - Beschränkungen von ChatGPT
 
Modul 4: Zugang und Nutzung von ChatGPT
- Wie man auf ChatGPT zugreift
 - Wie man ChatGPT benutzt
 - Beispielhafte Aufforderungen.
 - Tipps und Tricks
 
Modul 5: Entdecken Sie, was Sie sonst noch mit ChatGPT machen können
- Wie man mit ChatGPT Geld verdient
 - ChatGPT API-Integrationen
 
Laboratorien
- Übung 1: Sich mit ChatGPT vertraut machen
 
Tag 2: Was sind PowerApps und Power Automate?
Modul 1: Einführung in PowerApps
- Was ist PowerApps und was kann es für Sie tun?
 - Was ist Canvas App
 - Was ist eine modellgesteuerte Anwendung?
 - Sicherheit und Verwaltung in PowerApps
 
Modul 2: Microsoft Dataverse
- Einführung in Microsoft Dataverse
 - Microsoft Dataverse Vorteile
 - Relationale Datenbanken und Beziehungen
 
Modul 3: Power Automate Überblick
- Einführung in Power Automate
 - Vorteile von Power Automate
 - Was können wir mit Power Automate tun?
 - Power Automate Flows Typen
 - Wichtige Konzepte
 - Efficient Scale Automation
 - Beispiel: Genehmigung einer Bestellung
 
Laboratorien
- Übung 1: Erste Schritte mit PowerApps
 - Übung 2: Erste Schritte mit Dataverse
 - Übung 3: Erste Schritte mit Power Automate
 
Tag 3: Was sind PowerBI und Power Virtual Agents?
Modul 1: Einführung in PowerBI
- Was ist PowerBI?
 - Sammeln von Daten
 - PowerBI-Komponenten
 - Die PowerBI-Bausteine
 - Erste Schritte mit PowerBI
 - Nutzung von PowerBI in Power Platform
 
Modul 2: Einführung in virtuelle Power-Agenten
- Was ist Power Virtual Agents
 - Was können Power Virtual Agents für Sie tun?
 - Die Komponenten von Power Virtual Agents
 - Power Virtual Agents AI-Fähigkeiten
 - Erweiterte KI-Funktionen für Bot Authoring
 - Thema Gesprächsführung Pfadgestaltung
 - Bot-Tests und Veröffentlichung
 
Laboratorien
- Übung 1: Erste Schritte mit PowerBI
 - Übung 2: Erste Schritte mit Power Virtual Agent
 
Tag 4: Integration von GPT-3.5/4 mit Power-Plattformen
Modul 1: Arbeiten mit OpenAI API
- Was ist eine API und wie funktioniert sie?
 - OpenAI-API-Funktionalität
 - Integration von OpenAI API mit Power-Plattformen
 
Modul 2: Verbindung von OpenAI API mit Power-Plattformen unter Verwendung des Microsoft Connectors
- Microsofts OpenAI-Anschluss
 - Integration von PowerApps mit GPT-3.5/4
 - Integration von PowerBI mit GPT-3.5/4
 - Integration von Power Automate mit GPT-3.5/4
 - Integration von Power Virtual Agent mit GPT-3.5/4
 - Vorteile und Fallszenarien
 
Laboratorien
- Übung 1: Integration von OpenAI API mit Power-Plattformen
 
Tag 5: Entwicklung mit OpenAI SDK
Modul 1: OpenAI API Integration
- Wo können wir OpenAI API integrieren?
 - APIs vs. SDKs
 - OpenAI API Allgemeine Anleitungsschritte
 
Modul 2: Python-Anwendung mit OpenAI SDK
- Python SDK Grundlagen
 - Erstellen einer Python-Anwendung
 - Aktualisierung unserer Python-Anwendung
 
Modul 3: Website .Net Core Integration mit OpenAI SDK
- Verstehen der Architektur von .Net Core
 - Hinzufügen des OpenAI SDK zum .Net-Kern
 - Feinabstimmung
 
Modul 4: Website .Net C# Core Integration mit OpenAI SDK
- C#- und .NET Core-Grundlagen
 - Erstellen einer Website mit AI-Funktionalität
 - Bilderzeugung mit DALL-E
 
Laboratorien
- Übung 1: Erstellen einer KI-Anwendung in Python
 - Übung 2: Eine AI-Website erstellen