Detaillierter Kursinhalt
Modul 1 - Einführung in Looker und LookML
Themen
- Looker und LookML
- Die Looker-Benutzeroberfläche
- Beispiel 1: Die Looker IDE
- Versionskontrolle für LookML-Projekte
- Beispiel 2: Git-Arbeitsablauf in Looker
- Wie Looker SQL schreibt
Zielsetzungen
- die Vorteile der Verwendung von LookML für die Datenmodellierung und -analyse darzulegen.
- Identifizieren Sie die Hauptkomponenten der Looker-Benutzeroberfläche.
- Identifizieren Sie die Zielbenutzer und Funktionen der wichtigsten Looker UI-Elemente.
- Definition der Kernterminologie der Looker-Plattform und der LookML.
- die grundlegende Integration zwischen Looker und Git für die Versionskontrolle zu verstehen.
- Beschreibung des Lebenszyklus der LookML-Entwicklung, einschließlich der Prozesse für die Erstellung, Validierung, Zusammenführung und Bereitstellung.
- Erkennen, wie Looker SQL liest, parst und schreibt.
- Erklären Sie die Beziehung zwischen SQL und der Modellierungssprache LookML.
Aktivitäten
- 2 Demos
- 1 Quiz
Modul 2 - Datenmodellierung mit LookML
Themen
- Anatomie eines LookML-Projekts
- Modellierung von Dimensionen
- Beispiel 3: Erstellen von Bemaßungen mit LookML
- Modellierungsmaßnahmen
- Beispiel 4: Modellierung von Maßnahmen mit LookML
- Logik der Dimensionen- und Maßnahmenmodellierung
- LookML-Dashboards
- Übung 1: Dimensionen und Kennzahlen mit LookML erstellen
Zielsetzungen
- Detaillierte Darstellung der in einem LookML-Projekt enthaltenen hierarchischen Ebenen.
- Konvertieren Sie zwischen benutzerdefinierten und LookML-Dashboards.
- Dimensionen und Kennzahlen in einem Looker Explore zu konstruieren und dabei geeignete Datentypen, Formate und Berechnungen zu definieren.
- Suchen Sie Dimensionen, Kennzahlen und Dashboards in der Looker IDE.
- Verstehen, wie Dimensionen und Maßnahmen die IDE-Entwicklung mit der Nutzung von Explore verbinden.
- Modellieren Sie komplexe Dimensionen für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit in Looker.
- Nennen Sie die Merkmale und grundlegenden Funktionen eines LookML-Dashboards.
- Konvertieren Sie zwischen benutzerdefinierten und LookML-Dashboards.
Aktivitäten
- 1 Quiz
- 2 Demos
- 1 Labor
Modul 3 - Modellierung von Erkundungen für Ihre Benutzer
Themen
- Modellierung neuer Erkundungen
- LookML zum Filtern von Erkundungen verwenden
- Verständnis der symmetrischen Aggregation
Zielsetzungen
- Erstellen Sie neue Erkundungen und Filter in der Looker IDE.
- Verbinden Sie Explores und Filter mit der Datenexploration durch den Endbenutzer.
- Verstehen der symmetrischen Aggregation für die Datenanalyse in Looker.
Aktivitäten
- 1 Quiz
Modul 4 - Arbeiten mit abgeleiteten Tabellen
Themen
- Abgeleitete Tabellen einführen
- Arten von abgeleiteten Tabellen
- Beispiel 5: Verwendung von abgeleiteten SQL-Tabellen
- Beispiel 6: Verwendung nativer abgeleiteter Tabellen
- Native abgeleitete Tabellenparameter
- Verwendung persistenter abgeleiteter Tabellen
- Caching und Datengruppen
- Implementierung von Datengruppen in Looker
- Übung 2: Abgeleitete Tabellen mit LookML erstellen
Zielsetzungen
- Abgeleitete Tabellen, einschließlich SQL-, nativer und persistenter Typen, und ihren jeweiligen Zweck zu verstehen.
- Identifizieren Sie geeignete Anwendungsfälle für abgeleitete Tabellen und wählen Sie den optimalen Typ auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen aus.
- Erklären Sie, wie abgeleitete Tabellen die Effizienz und Effektivität der Datenanalyse in Looker verbessern.
- Suchen Sie die Erstellungspunkte für SQL, native und persistente abgeleitete Tabellen innerhalb der Looker-Benutzeroberfläche.
- Beschreiben Sie den Prozess der Erstellung von SQL, nativen und persistenten abgeleiteten Tabellen in Looker.
- Nennen Sie die beiden Schlüsselparameter, die in nativen abgeleiteten Tabellen verwendet werden.
- Identifizieren Sie optionale Parameter zur Optimierung der Leistung und Funktionalität abgeleiteter nativer Tabellen.
- Definieren Sie Caching und Datengruppen im Kontext von Looker.
- Festlegen, wann Caching und Datengruppen zur Abfrageoptimierung eingesetzt werden sollen.
- Evaluieren Sie die Auswirkungen von Caching und Datengruppen auf die Gesamtleistung von Looker und die Benutzerfreundlichkeit.
Aktivitäten
- 2 Demos
- 1 Quiz
- 1 Labor