Detaillierter Kursinhalt
CLOUDVISION ÜBERSICHT UND EINRICHTUNG
CloudVision Übersicht
- Warum CloudVision
- Ansätze zur Netzautomatisierung
- Einführung in CloudVision
- Positionierung der CVP
CloudVision-Einrichtung
- CVP-Clustering
- CVP-Mehrknoten-OVA-Installation
- CVaaS-Erstinbetriebnahme
- Aktualisieren von
- Sicherung und Wiederherstellung
- Vertrautmachen mit der CVP-Schnittstelle
- Profile
- Hilfe-Center
- Verwaltung von Lizenzschlüsseln
- LAB - Navigieren in der CVP
Cloudvision-Bereitstellung
Registrierung des Geräts
- Verbinden von Geräten
- Manuelles Onboarding
Netzbereitstellung
- Behältnisse
- Quellen für die Konfiguration
- Entworfene und laufende Konfiguration
- Konfiglets
- Aufgaben und Änderungskontrolle
- Anwendung von Configlets auf Container
- Abstimmen
- LAB - Konfiglets
- Schnappschüsse und Staging
- Neu gestaltete UI für die Änderungskontrolle
- Rollback
- LAB - Schnappschüsse
- LAB - Änderungskontrolle
- Configlet-Ersteller
- LAB - Configlet-Erstellung
- Bildspeicher
Zero-Touch-Bereitstellung
- Zero Touch Provisioning (ZTP)
- Bereitstellen und Einbinden von vEOS in CVP mit ZTP
- Berührungsloser Ersatz (ZTR)
- Ersetzen eines Geräts mit ZTR
CLOUDVISION STUDIOS.
Überblick über die Studios
- Einführung in Studios und Tags
- Arbeitsbereiche
- Bereitstellung und Ausführung des Studios
- LAB - Nutzung von Studios
- LAB - Studios aufräumen
Studios in Aktion
- Neue Studios UI
- Statische Konfiguration Studio
- Management-Konnektivität Studio
- Software-Verwaltung Studio
- Authentifizierungs-Studio
- Studio spiegeln
- End-to-End-Bereitstellung mit Studios
- Bereitstellung neuer Geräte mit ZTP und Studios
- LAB - Statische Konfiguration Studio
Konfigurieren des L3LS DC-Netzwerks mit CVP Studios
- L3LS mit Studios konfigurieren
- Konfigurieren von eVPN-Diensten, Host-Schnittstellen und externen Netzwerken mit Studios
- LAB - Aufbau von L3LS, eVPN und MLAG mit Studios
- LAB - Tag 2 Betrieb mit Studios
ÜBERWACHUNG MIT CVP
Überwachungsgeräte mit CVP
- Überblick über die Einhaltung der Vorschriften
- Eingangsleistung des Geräts
- Integration von CloudVision und DMF
- 802.1x-Details in der Endpunktsuche
Dashboards
- Erweiterungen der Dashboards
- Dashboard für den Zustand der Gerätekonnektivität
- Dashboard "Compliance zählt
- Syslog-Filter Dashboard
- Layout der Dashboard-Registerkarten
- Exportieren und Importieren von Dashboards
Veranstaltungen
- Veranstaltungen & Veranstaltungsgruppen
- Compliance-Ereignisse
- Ereignisse zur Prüfung der Zulässigkeit von Konfigurationen
- PTP-Ereignisse
- LAB - Dashboards und Ereignisse
TOPOLOGIE
- Einführung in die Topologie
- Topologie-Symbole und Einstellungen
- Benutzerdefinierte Topologie-Hierarchien
- Benutzerdefinierte Topologiefilter
- PTP-Overlay in der CVP-Topologie
- LAB - Topologie
EOS-BETRIEB, UPGRADES, ÜBERWACHUNG UND FEHLERBEHEBUNG
EOS-Nachladungen und Upgrades
- Verständnis der EOS-Upgrades
- Standard-Upgrade vs. Smart-System-Upgrade
- EOS mit CLI aktualisieren
- Aufrüstung von EOS mit CVP
- MLAG ISSU Upgrade und Neuladen mit CLI
- Fahrgestell aufrüsten und nachladen
- MLAG-Aufrüstung und Nachladen mit CVP
EOS-Überwachungstools
- SNMP
- sFLOW
- Befehle Watch und Diff
- Latenzzeit-Analysator (LANZ)
- Port-Spiegelung
- TapAgg
Fortgeschrittenes Veranstaltungsmanagement (AEM)
- AEM - CLI-Scheduler
- AEM - Ereignisüberwachung
- AEM - Veranstaltungsmanager
- LAB - AEM
Fehlerbehebung bei EOS-Hardware und -Software
- System- und Software-Fehlerbehebung
- SFP und physikalische Fehler
- EOS-Zustandsprüfungen - CLI und CVP
- Hardware-Fehlerbehebung
- Speicher- und Flash-Fehler
- Tcpdump und Iperf
- Installation von Erweiterungen
- Einziehungsverfahren