Detaillierter Kursinhalt
ARISTA CAMPUS ARCHITEKTUR
Arista Cognitive Campus Lösung
- Arista Cognitive Campus Übersicht
Überblick über die Arista-Campus-Architektur
- Überblick über die traditionelle Campus-Architektur
- Arista Universal Cloud-Netzwerkarchitektur
- Architektur des Campus-Gewebes
Arista Campus Gestaltung
- Optionen für die Gestaltung von Campusnetzen
- Ausführung 1 - L2LS mit externem Gateway
- Entwurf 2 - L2LS
- Entwurf 3 - L2LS mit VXLAN-EVPN
- Entwurf 4 - L3LS
- Design 5 - L3LS mit Bordürenblättern
- Entwurf 6 - L3LS mit VXLAN-EVPN
- Entwurf 7 - L3LS mit VXLAN-EVPN und Border Leafs
Resilienz-Lösungen
- Kognitives PoE
- Zustandsabhängige Umschaltung (SSO)
- Smart System Upgrades (SSU)
Arista-Stapelung
- SWAG-Übersicht
- SWAG-Architektur
- MLAG vs. SWAG
- SWAG-Bereitstellung
AUFBAU EINES VERKABELTEN L2-CAMPUSNETZES
VLANs und Inter-VLAN-Routing
- VLAN-Übersicht
- Konfigurieren von Zugangs- und Trunk-Ports
- Einführung in das Inter-VLAN-Routing
- Konfigurieren von Subschnittstellen
- SVIs konfigurieren
- Fehlerbehebung bei VLANs
- Übung - VLANs konfigurieren
Spanning Tree
- Spanning Tree Übersicht
- STP Enhancements
- STP auf einem Arista-Switch konfigurieren
- Fehlersuche bei STP auf einem Arista-Switch
- Übung - MSTP konfigurieren
LACP
- LACP-Übersicht
- LACP konfigurieren
- Fehlersuche bei LACP
MLAG
- MLAG-Übersicht
- MLAG konfigurieren
- Fehlersuche bei MLAG
- Übung - Einsatz von MLAG
First Hop Redundancy Protokoll
- FHRP Überblick
- VRRP konfigurieren
- VARP konfigurieren
- Übung - VARP konfigurieren
L2LS-Campus-Netzwerk mit CLI aufbauen
- L2LS-Campus mit CLI konfigurieren
Aufbau eines L2LS-Campus-Netzwerks mit CVP-Configlets
- L2LS Campus-Design und Topologie-Übersicht
- L2LS-Campus mit CVP-Configlets konfigurieren
Aufbau eines L2LS-Campus-Netzwerks mit CVP Studios
- Onboarding von Geräten in Studios
- L2LS-Netzwerk mit Studios konfigurieren
- Konfigurieren Sie die Zugangsschnittstellen
- Arbeitsbereich einreichen und Änderungskontrolle durchführen
- L2LS-Campus mit externem Gateway mit Studios konfigurieren
- Übung - Bereitstellung von L2 Campus mit Studios
AUFBAU EINES VERKABELTEN L3-CAMPUSNETZES
L2LS Rückblick
- L2LS Entwurfsprüfung
- L2LS-Beispiel
L3LS Entwurf
- Einführung in das L3LS-Design
- Die Bedeutung von VXLAN und EVPN im L3LS-Design
- Warum BGP Underlay im L3LS-Design
Einführung in BGP
- Einführung in BGP und Routing
- BGP-Funktionen und Fakten
- BGP-Betrieb
- BGP Route Advertisement
eBGP Underlay-Konfiguration
- L3LS eBGP Underlay-Konfiguration
- eBGP-Lastausgleichskonfiguration
- eBGP-Konfigurationsverbesserungen
BGP-Underlay-Einsatzoptionen
- BGP mit MLAG
- Variationen von BGP in L2LS
- Übung - L3LS Campus Underlay mit eBGP
VXLAN-Übersicht
- Einführung in VXLAN
- VXLAN-Lastausgleich mit ECMP
VXLAN Optionen der Steuerungsebene
- ARP-Auffrischung
- VXLAN Multicast-Steuerebene
- VXLAN HER Kontrollebene
- VXLAN HER konfigurieren
- VXLAN VCS-Kontrollebene
- VXLAN eVPN-Kontrollebene
- Übung - Konfigurieren der VXLAN-Datenebene mit HER
VXLAN mit MLAG
- Einführung in VXLAN mit MLAG
- VXLAN mit MLAG konfigurieren
Bewährte VXLAN-Verfahren
- MTU und Jumbo-Frames
- DF-Bit, VTEP, MLAG und Zeitgeber
eVPN-Grundlagen
- Einführung in eVPN
- eVPN-Terminologie
- VRF-Betrieb
- MP-BGP-Kontrollplan
- Konfigurieren von MP-eBGP für eVPN
- eVPN Route Typ 2 (MAC-IP)
- eVPN-Streckentyp 5 (IP-Präfix)
- eVPN Route Typ 3 (IMET)
- Übung - L2EVPN
Fortgeschrittene eVPN-Konzepte
- VLAN-basierte Service-Schnittstelle
- VLAN-fähige Bündeldienst-Schnittstelle
- Einführung in das IRB
- Symmetrischer IRB vs. asymmetrischer IRB
- Vertiefung des symmetrischen IRB
- Konfiguration des symmetrischen IRB
- Konfiguration des asymmetrischen IRB
- Übung - L3 EVPN Symmetrischer IRB
Bewährte eVPN-Entwurfspraktiken
- iBGP zwischen MLAG-Paaren und eBGP-Multihop-Befehl
- eBGP für Underlay und Overlay
Aufbau eines L3LS-Campus-Netzwerks mit CVP Studios
- Konfigurieren von L3LS Campus mit CVP Studios
- L3LS-Campus mit VXLAN und eVPN mit Studios konfigurieren
- Übung - Bereitstellung von L3LS Campus mit VXLAN und eVPN mit Studios
WIRELESS
Grundlagen der drahtlosen Signalisierung
- Einführung in Hochfrequenzwellen und -signale
- Eigenschaften von Hochfrequenzwellen
- Ausbreitung von Hochfrequenzwellen
Messung drahtloser Signale
- Messung der Signalstärke
- Antennas
- Messung der abgestrahlten Leistung
Darstellung von Daten in Hochfrequenzwellen
- Modulation
- DSSS gegenüber OFDM
- OFDMA
Wi-Fi-Normen
- Funkfrequenz-Kanäle
- 802.11-Normen
WLAN-Kommunikation
- 802.11-Rahmen
- Drahtlose Client-Zuordnung
- Drahtlose Rahmenübertragung
- Drahtloses Client-Roaming
Erweiterungen der 802.11-Standards
- 802.11i MAC-Sicherheit
- 802.11k Messung der Funkressourcen
- 802.11r Fast BSS Übergang
- 802.11v Drahtlose Netzwerkverwaltung
- 802.11w Geschützte Management-Frames
- 802.11e QOS
EINRICHTUNG VON DRAHTLOSEN CAMPUSNETZEN
Drahtlose Campus-Architektur
- Traditionelle drahtlose Campus-Architektur
- Arista Campus drahtlose Architektur
Arista CV-CUE
- CV-CUE Übersicht
- Einsatz von CV-CUE
- Navigieren in CV-CUE
- Verwendung von Kontrollpunkten in CV-CUE
- Übung - Navigieren in CV-CUE
Einrichtung von Zugangspunkten auf dem Campus
- Onboarding-Zugangspunkte zu CV-CUE
- Zuweisung von APs zu Standorten und AP-Gruppen
- Übung - Konfigurieren von Ordnern und Gruppen
Verwaltung von APs in CV-CUE
- Konfigurieren der AP-Geräteeinstellungen
- Verbinden von APs über LAG
- Konfigurieren der Funkeinstellungen von APs
Konfigurieren von Netzwerkprofilen
- Konfigurieren von Anschlussprofilen
- Konfigurieren von Radius-Servern
- Konfigurieren von Rollenprofilen
- Konfigurieren von Tunnelschnittstellen
Konfigurieren der grundlegenden SSID-Einstellungen für Unternehmen
- Verstehen der obligatorischen SSID-Einstellungen
- Verständnis der Arten von SSID-Sicherheit
- Verstehen der SSID-Netzwerktypen
- Konfigurieren eines WLAN mit PSK/GPSK
- Ein WLAN mit 802.1x konfigurieren
- Übung - Konfigurieren der grundlegenden SSID-Einstellungen
Konfigurieren der erweiterten SSID-Einstellungen für Unternehmen
- Aktivierung der Zugangskontrolle für Clients
- Optimieren der RF-Einstellungen
- Ermöglichung von Traffic Shaping & QOS
WIPS konfigurieren
- WIPS-Übersicht
- Konfigurieren der WIPS-Einstellungen
SICHERUNG DES CAMPUSNETZES
Zero Trust Übersicht
- Warum Zero Trust Sicherheit
- Zero-Trust-Modell
- Null-Vertrauensstufen
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Zero Trust
- Arista Zero Trust Lösungen
Grundlagen der Sicherheit
- Überblick über die Sicherheitsgrundlagen
- ACL-Übersicht
- IP-Sperre
- IP source guard
- Private VLANs
- AAA-Übersicht
- RADsec und RADsec-Proxy
- Verschlüsselung und PKI
- EAP-Übersicht
- Übung - Bereitstellen von ACLs für die Steuerebene
- Übung - Segmentierung mit privaten VLANs